Boeing 777X und das riesige Triebwerk GE9X: Bald wieder in der Luft?

Seit August am BodenNimmt Boeing die Testflüge mit der 777X bald wieder auf?

Seit fast vier Monaten sind die Testflüge der Boeing 777X aufgrund eines technischen Problems ausgesetzt. Doch jetzt gibt es ein gutes Zeichen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vier Testflugzeuge des neuen Modells 777X hat Boeing bereits in Betrieb. Sie tragen die Kennzeichen N779XW, N779XX, N779XY und N779XZ. Allerdings kann seit vier Monaten keiner der Jets mehr abheben. Denn am 20. August musste Boeing die Testflüge einstellen.

Der Grund: Bei der Wartung nach einem Flug war bei einem der Testflugzeuge ein Schaden an einem sogenannten Thrust Link aufgefallen. Das ist eine Art Verbindungsstange zwischen Triebwerk und Flugzeugstruktur, die mechanische Belastungen überträgt. An zwei weiteren 777X-Testfliegern wurden anschließend ebenfalls Risse in Thrust Links entdeckt.

Ursachenforschung braucht Zeit

An jedem der beiden Triebwerke der Boeing 777X befinden sich zur Redundanz zwei Thrust Links. Sie stammen aber nicht von GE, welche die riesigen GE9X-Triebwerke baut, sondern von Boeing. Eine schnelle Erklärung für die Schäden gab es nicht.

Mitte September sagte Boeing-Finanzchef Brian West, das zuständige Team sei immer noch dabei, die Grundursache für das Problem zu verstehen, um dann Korrekturmaßnahmen festzulegen. Auch bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen am 23. Oktober gab es von Boeing keine Neuigkeiten in Sachen Trust Links und 777X-Flugtests.

Triebwerk wird installiert

Doch nun scheint es Fortschritte zu geben. So soll nicht nur die 777X-Produktion nach dem langen Streik der Mechanikerinnen und Mechaniker von Boeing wieder anlaufen. Es sind auch Fotos vom Testflieger N779XZ aufgetaucht, an dem ein Triebwerk montiert wird.

Die Fan-Gruppe Boeing 777X Lovers veröffentlichte die Bilder und schrieb: «Ein GE9X-Triebwerk mit neuem Thrust Link ist in Paine Field, Everett, angekommen.» Es werde an der N779XZ installiert. Es handelt sich um das jüngste der vier Testflugzeuge.

Auslieferungen ab 2026

Auch wenn der Flugzeugbauer selbst sich noch nicht geäußert hat: Die Arbeiten an der Boeing 777X dürften ein erster Schritt sein auf dem Weg, die Testflüge wieder auszunehmen. Erste Auslieferungen hatte Boeing zuletzt für das Jahr 2026 angekündigt.

Mehr zum Thema

Das Triebwerk GE9X der Boeing 777X: Die Thrust Links sind die beiden Stangen oben rechts.

Boeing sucht weiter Lösung für Problem, das 777X-Flüge stoppte

Boeing muss Testflüge mit 777X schon wieder einstellen

Boeing muss Testflüge mit 777X schon wieder einstellen

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing entlässt erfahrene Ingenieure für 777X und 737 Max

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies