Die BAE 146 als sie als D-AEWP noch für Eurowings flog: Heute fliegt sie als EP-MOM für Yazd Air.

Die BAE 146 als sie als D-AEWP noch für Eurowings flog: Heute fliegt sie als EP-MOM für Yazd Air.

aeroTELEGRAPH

Yazd Air

Neue iranische Airline startet mit Ex-Eurowings-Jet

Im Iran ist eine neue Fluggesellschaft gestartet. Der Erstflug wurde von Yazd Air mit einer ehemaligen BAE 146 von Eurowings durchgeführt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als sie 2005 zur Flotte von Eurowings stieß,  hatte sie bereits fünf anderen Fluggesellschaften gedient. Nach nur rund vier Jahren verließ die BAE 146 mit dem Kennzeichen D-AEWP auch die deutsche Airline wieder. Danach wurde ihr Leben erst richtig aufregend. Nach Einsätzen im Vereinigten Königreich und der Ukraine landete sie schließlich im Iran. Und seit ein paar Tagen hat sie dort einen neuen Job.

Am Freitag (17. Februar) hob der Jumbolino, wie der kleine Vierstrahler auch genannt wird, in Teheran ab und landete in einer der ältesten Städte des Landes: Yazd. Heute trägt er das Kennzeichen EP-MOM. Es führte den Erstflug der neuen iranischen Fluggesellschaft Yazd Air durch. Zu ihrer Flotte gehören auch zwei Embraer ERJ 145 und zwei Airbus A310.

Mit Airbus A310 nach Istanbul, Mumbai, Dubai

Die inzwischen 33-jährige BAE 146 und Embraer ERJ 145 werden auf Inlandsstrecken fliegen, die Yazd mit Teheran, Mashad und anderen Provinzen des Landes verbinden, während die Airbus A310 nach Najaf im Irak, Dubai, Istanbul und Mumbai International fliegen sollen. Zu Beginn werden die Flüge von Mahan Air durchgeführt.

In zwei bis drei Monaten will Yazd Air 70 Mitarbeitende rekrutiert haben und den Flugbetrieb selbst durchführen, wie die Nachrichtenagentur Press TV berichtet. Ziel der neuen Fluggesellschaft ist, den Tourismus in Yazd zu fördern. Die Stadt Yazd ist eine der ältesten Städte des Irans. Die Altstadt gehört seit 2017 zum Unesco-Weltkulturerbe.

20 Millionen Euro investiert

50 Prozent von Yazd Air gehören dem auf der Insel Kish registrierten Import-Export-Unternehmen Sepehr Kaveh Kish, 49 Prozent dem in Yazd ansässigen Bergbau- und Energieunternehmen Chadormalu Holding und ein Prozent dem Geschäftsmann Reza Namkshenas, schreibt das Luftfahrtdatenanbieter CH Aviation.

Umgerechnet rund 20 Millionen Euro wurden in den Start der neuen privaten Airline investiert. Die überalterte Flotte aus Airbus A310, Embraer ERJ 145 und BAE 146 ergibt sich daraus, dass der Westen gegen das Land Sanktionen verhängt hat. Irans Airlines können weder direkt neue Flugzeuge bei westlichen Herstellern kaufen noch Ersatzteile beziehen.

Über Umwege an Flieger

Mehr zum Thema

Das A340-Quartett unterwegs: Jetzt ist es im Iran.

Airbus-Satellit ortet die vier verschwundenen Airbus A340 im Iran

ATR 72 von Iran Air: Es wird bei 13 neuen Fliegern bleiben.

ATR platziert Flieger von Iran Air anderswo

Airbus A310 von Yemenia: Die Airline hatte insgesamt sechs Exemplare des Langstrecken-Fliegers in der Flotte.

Der Airbus A310 macht sich immer rarer

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin