Am 17. Januar 2025 war es so weit, …

Lockheed L-1649A StarlinerLufthansa zeigt ihre Super Star - doch etwas Entscheidendes fehlt noch

Die deutsche Fluglinie steckte viel Zeit und Geld in das Projekt. Nun ist ein wichtiger Meilenstein geschafft: Lufthansas Lockheed L-1649A Super Star ist fertig. Sie wird aber bald wieder auseinander gebaut.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein nebliger Vormittag am Hamburger Flughafen. Aber das trübt die Stimmung nicht. Denn Mitarbeiter von Lufthansa Technik arbeiteten lange auf diesen Moment hin. Am Freitagmorgen (17. Januar) war es so weit. Die komplett montierte Lockheed L-1649A D-ALAN wurde geladenen Gästen vorgestellt. Die Rückkehr einer Luftfahrt-Legende nach Deutschland ist somit geschafft.

Ursprünglich war geplant, kommerzielle Rundflüge mit dem Oldtimer durchzuführen, daraus wurde aber nichts. Zu groß war der verbundene Aufwand, der Lufthansa schon 150 Millionen Euro gekostet hatte. Dennoch wurde das Flugzeug, innerhalb der Fluggesellschaft Super Star genannt, auseinandergenommen, im Herbst 2019 über den Atlantik verschifft und nach Bremen zur Einlagerung gebracht. Pandemiebedingt trafen die in 292 Holzkisten verpackten Einzelteile, Rumpf, Tragflächen und das Kult-Dreifachleitwerk erst im Oktober letzten Jahres in Hamburg ein.

Die Lockheed L-1649A steht auf eigenen Rädern

Seither arbeiteten sieben Vollzeitmechaniker, rund ein Dutzend Auszubildende und zehn Rentner mit viel Engagement daran, die viermotorige Lockheed L-1649A, von der nur 44 gebaut wurden, wieder auf Vordermann zu bringen. Flugfähig ist sie zwar nicht, dennoch steht sie nun auf eigenen Beinen – oder Rädern.

Besondere Aufmerksamkeit wurde einem möglichst originalgetreuen Nachbau des Cockpits geschenkt. Dazu gehören die voll funktionierende Außenbeleuchtung und die Steuerflächen. Die Kabine orientiert sich ebenfalls am Original, zum Einsatz kommen aber neu bezogene Sitze aus Airbus A340 von Lufthansa.

Ein Flug nach New York und zurück kostete 11.000 Euro

Hamburg wurde nicht zufällig gewählt. Die Super Star flog von 1958 bis 1960 nach New York, ehe sie bis 1965 noch als Frachter unterwegs war. Ausgangspunkt war damals die Stadt an der Elbe. Nach Zwischenstopps in Frankfurt und Düsseldorf absolvierte das propellergetriebene Flugzeug die über 6000 Kilometer lange Transatlantiküberquerung nach New York in bis zu 17 Stunden – nonstop.

Dabei wurde zum ersten Mal eine Erste Klasse mit Betten angeboten, der so genannte Senator-Service. Ein Flug mit LH400 und LH401 hin und zurück kostete rund viertausend Deutsche Mark. Kaufkraftbereinigt wären das heute rund 11.000 Euro.

Erneute Demontage der Super Star

Die Bauteile der Super Star stammen von der ursprünglich für Trans World Airlines TWA fliegenden Lockheed L-1649A mit dem Kennzeichen N7316C und der Seriennummer 1018. Das Flugzeug wurde von Privaten in den Achtzigerjahren vor der Verschrottung bewahrt, ehe es im Jahre 2007 von Lufthansas Berlin-Stiftung zusammen mit den zwei anderen Exemplaren mit Seriennummer 1040 (die originale D-ALAN) und 1038 als Ersatzteillager abgekauft wurde.

Die Super Star muss in den kommenden Tagen trotzdem ein letztes Mal demontiert werden. Um die originalgetreue Farbgebung zu erhalten, wird es auf dem Landweg zum Flughafen Münster/Osnabrück transportiert. Rechtzeitig zum 100. Jubiläum der Gründung der Lufthansa im Frühjahr 2026 sollte es noch im Herbst in Frankfurt eintreffen. Dort wird die neue D-ALAN zusammen mit der Junkers Ju 52 D-AQUI das Highlight des neuen Konferenz- und Besucherzentrums von Lufthansa Group sein.

Sehen Sie Sich Bilder vom heutigen Rollout in der obenstehenden Gallerie an. Ein Klick auf das Bild öffnet es im Großformat.

Mehr zum Thema

Die D-AQUI vor dem Lager in Bremen: Einlagerung statt Rundflüge.

Hier fährt die D-AQUI ins Altenheim

Historisches Bild einer Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa: Damit ging es Ende der 1950er-Jahre Richtung Nordamerika.

Lufthansa schickt Super Star über den Atlantik

Super Constellation in Bern Belp: Es konnte nicht genug Geld aufgetrieben werden.

Kein Geld mehr für die Super Constellation

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies