Boeing 727: Fans wollen sie retten.

Geschichtsträchtiges Flugzeug Luftfahrtfans wollen legendäre Boeing 727 vor der Schrottpresse retten

In Belgrad sitzt der Schock über die Zerstörung der letzten europäischen Boeing 737-300 noch tief. Nun wollen Enthusiasten verhindern, dass auch eine historische JAT-Boeing 727 verschwindet – und starten eine Rettungsinitiative.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Luftfahrtenthusiasten in Serbien waren den Tränen nahe, als vor Kurzem bekannt wurde, dass auf dem Gelände der JAT-Tehnika am Belgrader Hauptstadtflughafen Nikola Tesla eine 40 Jahre alte Boeing 737-300 in ihre Einzelteile zerschnitten wurde. Bei der ehemaligen YU-AND handelte es sich um die erste an JAT-Jugoslav Air Transport ausgelieferte Boeing 737-300 und die letzte noch fliegende Maschine ihrer Art in Europa.

Im Juli 1985 hatte die ehemalige Staatsfluglinie Jugoslawiens das Flugzeug übernommen und setzte es bis 2013 auf den internationalen Strecken der Fluggesellschaft ein. Bis zum Ausscheiden aus ihrem aktiven Dienst im Jahr 2020 flog der Oldie noch bei Air Serbia und dessen Chartertochter Aviolet.

Boeing 737 war auf der ganzen Welt unterwegs

Bekanntheit erhielt die Maschine nicht nur durch den ersten kommerziellen Linieneinsatz einer Boeing 737-300 in Europa, sondern auch durch diverse Wet-Lease Einsätze rund um den Globus. Neben Einsätzen für Air Afrique und Bellview Airlines (Nigeria) flog die Maschine Ende der achtziger Jahre sogar für einige Monate bei Australian Airlines bzw. Ansett.

Geschichte genug also um dem Star der einstigen JAT-Jugoslav Air Transport Flotte einen würdigen Platz im nahegelegenen Flugzeugmuseum am Flughafen Belgrad zu bieten. Doch es kam anders, als das Stück jugoslawischer Flugzeuggeschichte vor kurzem in seine Bestandteile zerschnitten wurde.

Angst um Boeing 727 von JAT

Nun mehren sich in Belgrad die Stimmen, dass man einem weiteren geschichtsträchtigen Flugzeug, das ebenfalls seit Jahren vor dem Hangar der JAT-Tehnika dahinrottet, das gleiche Schicksal ersparen möchte. Dazu soll eine Kampagne gestartet werden, die legendäre Boeing 727-2H9 (YU-AKF) zu kaufen, neu zu lackieren und dem Luftfahrtmuseum in Belgrad zu spenden.

Die Boeing 727 mit der Seriennummer 21038 wurde im Jahr 1975 an JAT Jugoslav Air Transport ausgeliefert und flog bis zu ihrem Ende im Jahr 2002 nicht nur für die jugoslawische Staatsfluglinie, sondern wurde auch als Regierungsflugzeug eingesetzt. Für internationale Aufmerksamkeit sorgte die Boeing 727 am 26.September 1981, als die Maschine auf einen Inlandsflug von Titograd (heute Podgorica) nach Belgrad unterwegs war.

Reisende und Crew halfen, Entführung zu beenden

Kurz nach einem außerplanmäßigen Zwischenstopp in Dubrovnik, um eine Fußballmannschaft aufzunehmen, stürmten drei Kroaten mit Messer und Pistolen bewaffnet das Cockpit mit der Forderung, die Maschine nach Israel umzuleiten. Bei einer Zwischenlandung in Larnaca kam es dank der Mithilfe der Crew und einiger cleverer Passagiere zu einem schnellen Ende der Entführung, als eine erkrankte Passagierin durch die Hintertür aus der Boeing 727 gebracht wurde.

Während des Vorgangs verbrannte ein Passagier Papier in der Flugzeugtoilette weshalb ein Feueralarm ausgelöst wurde. Der Pilot und seine Kollegen sahen ihre Chance gekommen und drehten die Klimaanlage auf Maximum, um den Eindruck zu erwecken, dass es sich um einen schweren Brand handelte, woraufhin alle Passagiere das Flugzeug fluchtartig verließen und dadurch der Entführung ein unerwartet schnelles Ende setzten.

Kommt die Boeing 727 ins Luftfahrtmuseum?

Sollte die Initiative zur Rettung der Maschine Erfolg haben, so könnte vielleicht schon bald die geschichtsträchtige Boeing 727 direkt neben einer gut erhaltenen Sud-Est SE-210 Caravelle von JAT im Luftfahrtmuseum am Belgrader Flughafen eine neue Heimat finden.

Qualitätsjournalismus gibt es nicht zum Nulltarif. Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 in den Farben von OSRL: Ab 2028 will das Unternehmen die beiden 727 durch Boeing 737-800 ersetzt haben.

Zwei Boeing 737 lösen zwei 727 ab und bekämpfen künftig Ölkatastrophen

Einmal in Pablo Escobars Boeing 727 übernachten

Einmal in Pablo Escobars Boeing 727 übernachten

Die 727 Mount Olymp bei der Präsentation am 23. Mai.

Die Boeing 727 von Ellinikon erstrahlt in neuem Glanz

Im März wurde die Boeing 727 vom ehemaligen Airport Ellinikon ...

So wurde die Boeing 727 aus Ellinikon transportiert

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg