Produktion des Airbus A330 Neo: Aengus Kelly will erstmal keine neuen Modelle.

Probleme mit modernen JetsLeasingriese zu Airbus und Boeing: Bloß kein neues Flugzeug entwickeln!

Der Chef des größten Leasingunternehmens der Welt liest den Flugzeugbauern die Leviten. Die neuesten Modelle seien alle zu schnell entwickelt worden. Und das räche sich jetzt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Austrian Airlines denkt darüber nach, ihre Boeing 767 länger zu betreiben. Und Korean Air erwägt eine Verlängerung des Einsatzes ihrer Airbus A380. Das sind nur die zwei letzten Beispiele von Fluggesellschaften, die gezwungen sind, ihre Flottenpläne zu überarbeiten. Denn: Die Auslieferungen neuer Flugzeuge verzögern sich in vielen Fällen aufgrund des immensen Drucks auf die Lieferketten. Im Fall von Boeing kommen auch noch die internen Probleme hinzu.

Doch das ist laut dem Chef von Aercap nicht das größte Problem. Der Leasingriese besitzt eine Flotte von über 1800 Flugzeugen und ist auch das größte Triebwerks-Leasingunternehmen der Welt. Geschäftsführer Aengus Kelly sieht bei den modernen Flugzeugen und Triebwerken ein anderes Risiko - ihre mangelnde Langlebigkeit.

Neue Flugzeugmodelle zu wenig resistent?

«Was wir im Moment beobachten ist, dass die neuen Flugzeuge nicht so resistent sind wie ihre Vorgängermodelle», so Kelly zur Zeitung Financial Times. Die neueren Modelle würden sehr wahrscheinlich «noch eine ganze Weile länger mehr Zeit in Wartungshangars verbringen als die älteren Modelle». Seiner Meinung nach ist der Fokus auf höhere Effizienz und die dadurch getriebene schnelle Entwicklung neuer Technologien ein Grund dafür.

«Wäre die Technologie nicht ganz so ambitioniert, sondern etwas weniger fehleranfällig, hätten wir nicht den Mangel an Ersatzteilen, der gerade zu Flaschenhälsen in der Zuliefererkette führt», so der Manager. Aktuell gehe man aus diesem Grund bei einem größeren Teil der Flotte davon aus, dass er nicht nutzbar sei. Eigentlich sollten im Jahr 2020 ausgelieferte Flugzeuge bis 2028 keinen größeren Wartungsbedarf haben, so Kelly. «Das wäre toll.» Wenn aber schon 2022 oder 2024 welcher bestünde, dann würden Teile gebraucht, die in der Flugzeugproduktion fehlen, so der Aercap-Chef.

Deutliche Worte für Airbus und Boeing

Konkrete Flugzeug- oder Triebwerks-Hersteller nannte Aengus Kelly nicht. Zuletzt waren jedoch so einem Problem unter anderem Triebwerke von Rolls-Royce betroffen, die deutlich wartungsintensiver sind, als erwartet. Der Konzern investiert über eine Milliarde Euro, um das Problem zu lösen. Auch Fluggesellschaften hatten sich in den vergangenen Monaten wiederholt darüber beschwert. Aber auch Pratt & Whitney hat Probleme mit seinen neuesten Motoren.

Eine Nachricht für Airbus und Boeing hat Kelly dennoch. Sie sollen laut dem Manager bloß keine neuen Flugzeugprogramme starten. «Keiner von euch hat tadellose Arbeit abgeliefert, also löst erstmal die bestehenden Probleme und kommt dann wieder auf mich zu», so seine deutlichen Worte.

Mehr zum Thema

15.250 Jets bis 2040: Airbus erwartet, dass Airlines ihre Flotten im großen Stil erneuern

15.250 Jets bis 2040: Airbus erwartet, dass Airlines ihre Flotten im großen Stil erneuern

Airbus A321 Neo: Wie wird die nächste Generation aussehen?

Airbus lüftet Schleier um A320-Neo-Nachfolger

Embraer E170: Die Brasilianer lassen sich mit der Entwicklung eines neuen Flugzeugs Zeit.

Embraer denkt erst ab 2030 über ein neues Flugzeugmodell nach

ticker-airbus-beluga

Airbus sammelte im Oktober Bestellungen für 112 Flugzeuge ein

Video

xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg