Airbus A380 von Korean Air: Noch über vier Jahre länger im Einsatz.

LieferproblemeKorean Air plant noch länger mit ihren Airbus A380

Auch die südkoreanische Fluggesellschaft kämpft mit Lieferproblemen von Boeing. Daher unternimmt Korean Air Schritte, um ihre Airbus A380 noch deutlich länger einzusetzen als geplant.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Er war schon totgesagt. Doch infolge der unerwartet starken Nachfrage nach der Pandemie erlebte der Airbus A380 bei vielen Airlines ein unerwartetes Comeback. Auch Lufthansa hat die Superjumbos aus der Wüste zurückgeholt und setzt alle ihre acht Exemplare wieder eifrig ein. Und das wegen Verspätungen bei den Lieferungen von neuen Langstreckenflugzeugen wohl noch länger als gedacht.

In Korea scheint sich eine ähnliche Entwicklung anzubahnen. Wie das Wirtschaftsportal The Asia Business Daily unter Berufung auf Mitarbeitende berichtet, hat Korean Air beschlossen, die Lebensdauer der Airbus A380 zu verlängern. Daher habe sie Ende des vergangenen Jahres einen Superjumbo zum großen D-Check zu Lufthansa Technik auf den Philippinen geschickt.

Korean Airs Airbus A380 soll bis 2030 fliegen

Der D-Check ist der aufwendigste Wartungstermin und findet etwa alle zwölf Jahre statt. Dabei wird das Flugzeug zur Inspektion und Überholung praktisch zerlegt. Das Ganze kann bis zu 50.000 Arbeitsstunden dauern - und ist entsprechend teuer. Deshalb nimmt man den Aufwand nur dann auf sich, wenn man noch länger mit einem Flugzeug fliegen will.

Den D-Check hat Korean Air laut Informationen des Portals beschlossen, um die Einsatzdauer des Airbus A380 bis nach 2030 zu verlängern. Ursprünglich hatte die Fluggesellschaft geplant, ihre Superjumbos im Jahr 2026 auszumustern. Aktuell fliegen noch vier der Doppeldecker für die Koreaner, sechs weitere kommen durch die Übernahme der Konkurrentin Asiana hinzu.

Auch Boeing 777X bestellt

Vor der Pandemie hatten zehn der Flugzeuge zur Flotte von Korean Air gehört. Inzwischen wurden schon einige in Rente geschickt und teilweise auch bereits zerlegt. Doch Lieferprobleme bei neuen Flugzeugen sorgen dafür, dass die Ausflottung noch einmal verzögert wird.

So kam etwa die Boeing 787-10 mit mehr als drei Jahren Verspätung erst im August letzten Jahres hinzu. Auch die 777X hat Korean Air bestellt. Der neueste Langstreckenjet des amerikanischen Flugzeugbauers kämpft ebenfalls mit Problemen. Eigentlich hätte das erste Exemplar bereits vor fünf Jahren ausgeliefert werden sollen. Doch Zertifizierungsprobleme und die Turbulenzen bei Boeing verzögern die Erstauslieferung immer weiter. Lufthansa rechnet derzeit mit einer Übernahme erst Ende 2026.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Virgin Orbit: Auch Korean Air will so Raketen ins All bringen.

Boeing 747 von Korean Air soll auf Raketen-Mission

Korean Air hat erste Airbus A350 übernommen

Korean Air hat erste Airbus A350 übernommen

ticker-asiana

Korean Air legt Plan zur Integration des Vielfliegerprogramms von Asiana vor

ticker-korean-air-neu

Korean Air vertieft Zusammenarbeit mit Boeing bei Wartung

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin