Airbus A380 von Korean Air: Noch über vier Jahre länger im Einsatz.

LieferproblemeKorean Air plant noch länger mit ihren Airbus A380

Auch die südkoreanische Fluggesellschaft kämpft mit Lieferproblemen von Boeing. Daher unternimmt Korean Air Schritte, um ihre Airbus A380 noch deutlich länger einzusetzen als geplant.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Er war schon totgesagt. Doch infolge der unerwartet starken Nachfrage nach der Pandemie erlebte der Airbus A380 bei vielen Airlines ein unerwartetes Comeback. Auch Lufthansa hat die Superjumbos aus der Wüste zurückgeholt und setzt alle ihre acht Exemplare wieder eifrig ein. Und das wegen Verspätungen bei den Lieferungen von neuen Langstreckenflugzeugen wohl noch länger als gedacht.

In Korea scheint sich eine ähnliche Entwicklung anzubahnen. Wie das Wirtschaftsportal The Asia Business Daily unter Berufung auf Mitarbeitende berichtet, hat Korean Air beschlossen, die Lebensdauer der Airbus A380 zu verlängern. Daher habe sie Ende des vergangenen Jahres einen Superjumbo zum großen D-Check zu Lufthansa Technik auf den Philippinen geschickt.

Korean Airs Airbus A380 soll bis 2030 fliegen

Der D-Check ist der aufwendigste Wartungstermin und findet etwa alle zwölf Jahre statt. Dabei wird das Flugzeug zur Inspektion und Überholung praktisch zerlegt. Das Ganze kann bis zu 50.000 Arbeitsstunden dauern - und ist entsprechend teuer. Deshalb nimmt man den Aufwand nur dann auf sich, wenn man noch länger mit einem Flugzeug fliegen will.

Den D-Check hat Korean Air laut Informationen des Portals beschlossen, um die Einsatzdauer des Airbus A380 bis nach 2030 zu verlängern. Ursprünglich hatte die Fluggesellschaft geplant, ihre Superjumbos im Jahr 2026 auszumustern. Aktuell fliegen noch vier der Doppeldecker für die Koreaner, sechs weitere kommen durch die Übernahme der Konkurrentin Asiana hinzu.

Auch Boeing 777X bestellt

Vor der Pandemie hatten zehn der Flugzeuge zur Flotte von Korean Air gehört. Inzwischen wurden schon einige in Rente geschickt und teilweise auch bereits zerlegt. Doch Lieferprobleme bei neuen Flugzeugen sorgen dafür, dass die Ausflottung noch einmal verzögert wird.

So kam etwa die Boeing 787-10 mit mehr als drei Jahren Verspätung erst im August letzten Jahres hinzu. Auch die 777X hat Korean Air bestellt. Der neueste Langstreckenjet des amerikanischen Flugzeugbauers kämpft ebenfalls mit Problemen. Eigentlich hätte das erste Exemplar bereits vor fünf Jahren ausgeliefert werden sollen. Doch Zertifizierungsprobleme und die Turbulenzen bei Boeing verzögern die Erstauslieferung immer weiter. Lufthansa rechnet derzeit mit einer Übernahme erst Ende 2026.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Virgin Orbit: Auch Korean Air will so Raketen ins All bringen.

Boeing 747 von Korean Air soll auf Raketen-Mission

Korean Air hat erste Airbus A350 übernommen

Korean Air hat erste Airbus A350 übernommen

Boeing 777-300 von Korean Air: Die Fluggesellschaft machte einen Rückzieher

Nach heftiger Kritik: Korean Air stoppt Umbau ihrer Boeing 777

A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack