Boeing 737 Max 8: Mehr Erfolg dank mehr Reichweite?

B7378ERX statt B757 NeoKontert Boeing Airbus doch noch?

Eine Boeing 757 Neo wird es nicht geben. In den Markt will Airbus mit einer Version des A321 Neo mit mehr Reichweite vorstoßen. Nun will Boeing kontern.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Boeing 757 ist endgültig tot. Das bestätigte der amerikanische Flugzeugbauer erst kürzlich wieder. Es rechne sich einfach nicht, die B757 zu überarbeiten und in einer Neuversion anzubieten. Damit gibt Boeing einen Markt auf, den der Konzern bislang beherrschte. Bisher war die 757 das Flugzeug, wenn es darum ging, kleinere Passagiermengen über größere Distanzen zu transportieren.

Airbus erklärte bereits, einen Teil des Marktes erobern zu wollen. Der europäische Flugzeugbauer wird eine Spezialversion des A321 Neo lancieren, die eine deutlich größere Reichweite aufweist. Statt 5950 Kilometer soll der A321 Neo LR (LR steht für long range, große Reichweite) 7220 Kilometer weit fliegen können. Das reicht beispielsweise für einen Direktflug von Frankfurt nach Chicago. Noch viel wichtiger aber ist, dass der A321 Neo LR die Boeing 757 übertreffen wird. Möglich machen das drei Zusatztanks, die in das Flugzeug eingebaut werden. Zudem wird der Long-Range-A321 auch rund 24 Prozent tiefere Kosten vorweisen können.

Das Konzept nennt sich offenbar Boeing 737-8ERX

Ganz kampflos will Boeing den Markt nun aber offenbar doch nicht dem Erzrivalen überlassen. Wie das Analysehaus Leeham News berichtet, zeigen die Amerikaner offenbar derzeit ein Konzept einer verbesserten Boeing 737 Max 8 bei potenziellen Kunden herum. Es nennt sich 737-8ERX und soll auf der Militärvariante P8 Poseidon basieren, die bereits eine höhere Nutzlast aufweist. Dabei steht ER für extended range oder eben größere Reichweite. Die Maschine soll ebenfalls Zusatztanks aufweisen und dadurch weiter fliegen können.

Noch ist aber nichts entschieden. Zuerst müsste Boeing wirklich eine große Nachfrage spüren, bevor man das Konzept auch wirklich umsetzt. Einen großen Nachteil hat der amerikanische Hersteller dabei. Die 737-8ERX wird gemäß Leeham frühestens 2020 auf den markt kommen können - zwei Jahre später als der A321 Neo LR. Und der wird bereits konkret angeboten.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack