(nicht mehr eingesetzte) Tupolew Tu-154 von Kish Air: Bald will die Fluggesellschaft neuere Flieger.
Mehr Aufträge

Iranische Kish Air will Airbus oder Embraer

Nun will auch die kleinere iranische Fluggesellschaft Kish Air ihre Flotte erneuern. Airbus und Embraer stehen in der Poleposition.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Iran wird zum El Dorado für Flugzeugbauer. Das Ende der wirtschaftlichen Sanktionen eröffnet ihnen potenzielle Milliardenaufträge en masse. Und: Alle haben eine Chance. 400 bis 500 Passagierflieger braucht das Land in den kommenden Jahren, schätzt die Regierung. Nachdem bereits Airbus, Boeing, Bombardier, Sukhoi und Mitsubishi in Verhandlungen stehen, ist nun offenbar auch Embraer dabei. Kish Air überlegt, sich bei den Brasilianern neue Regionaljets zu kaufen, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.

Etwas konkreter wird Kish-Air-Chef Sadat Akhavi bei Airbus. «Wir reden mit Airbus über 6 A321», so Akhavi an einer Luftfahrtkonferenz in Teheran zu Reuters. Ziel seien aber eigentlich 10 neue Flieger. Man erwäge auch Embraer für die Flottenerneuerung. Finanzieren will er das, indem er die Flieger an Leasingfirmen verkauft und dann zurück mietet. Heute setzte Kish Air 3 Fokker 100 und je 3 McDonnell Douglas MD83 und MD 82 ein.

Auch ATR zog Bestellung an Land

Bei der Luftfahrtkonferenz in Teheran wurde auch bekannt, dass Airbus wohl schon am Mittwoch (27. Januar) eine Riesen-Bestellung über 127 Flugzeuge für Iran Air festzurren dürfte. Laut Irans Vize-Verkehrsminister Asghar Fachrieh Kaschan sollen auch 8 Airbus A380 darunter sein, die ab 2019 zur Flotte stoßen sollen. Zudem sollen A350 und A330 gekauft werden.

Kurz nach dieser Bekanntgabe kam heraus, dass der Turbopropbauer ATR ebenfalls zum Zuge kommt: 40 Flieger will der Iran bei den Franzosen kaufen. Auch Boeing darf sich freuen: «Wir sind offen für Boeing-Käufe», so Verkehrsminister Abbas Akhoundi bei der Luftfahrtkonferenz.

Auch gebrauchte Flugzeuge

Nicht nur neue Flieger sind für den Iran interessant. Weil nicht alle so schnell lieferbar sind, wie sie gebraucht werden, ist vor allem auch der Gebrauchtfliegermarkt interessant. Dort sind derzeit viele Airbus A340 günstig zu haben.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg