Mswati III soll einen ausufernden Lebensstil pflegen.

Empörung über königlichen Jet

Der König von Swasiland erhält zum Geburtstag ein eigenes Flugzeug - und sorgt damit für Aufruhr.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fast die Hälfte der Einwohner von Swasiland leben in dauerhafter Armut. Das Land hat die höchste Quote an HIV-Infizierten weltweit, das Essen ist knapp, die Schulden türmen sich. Doch König Mswati III scheint es nicht schlecht zu gehen. Er landet beim amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes auf Platz 15 der reichsten Monarchen der Welt. Sein Vermögen beträgt rund 75 Millionen Euro. Und er hat offenbar auch reiche Freunde: Die vom Premierminister Barnabas Dlamini als «Sponsoren» bezeichneten Geldgeber schenkten dem König zu seinem 44. Geburtstag am 19. April nun auch einen Luxusjet.

Wieviel genau die McDonnell Douglas DC-9 kostete, steht nicht fest. Die Schätzungen reichen, je nachdem ob die Quelle regierungs- oder oppositionsnah ist, von rund 3 Millionen bis 36 Millionen Euro. Der Flieger sei dazu da, um die Reisen des Königs und seiner 13 Ehefrauen angenehmer zu gestalten, berichtet die Nachrichtenagentur Sapa. Die Gattinnen haben übrigens auch alle einen eigenen Palast.

Der Traum vom eigenen Flieger

Schon vor zehn Jahren hatte der König versucht, einen Privatjet zu erlangen. Damals nahm er aus der Staatskasse Geld für einen 19-sitzigen Bombardier Global Express. Doch als das ans Licht kam, gab es im ganzen Land und in der Regierung einen riesigen Aufruhr. Sein Traum vom Fliegen im eigenen Jet war vorerst geplatzt. Und auch jetzt lassen sich die Gegner des Monarchen nicht mit der Erklärung von anonymen Sponsoren abspeisen.

Die Swaziland Diaspora Platform, eine Menschenrechtsorganisation aus Südafrika, fordert volle Transparenz, was die Finanzierung des Jets angeht. Sie geht davon aus, dass entgegen der Behauptungen der Regierung Steuergelder für die DC-9 verwendet wurden. Kein Sponsor, der Gutes im Sinn habe, wolle anonym bleiben, so ein Sprecher der Organisation.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies