Airbus A380 von Emirates am Flughafen München: Warten auf eine neue Generation.
Tim Clark

Emirates wirbt bei Airbus wieder für neuen A380

Die Golfairline hat den Kampf für einen A380 Neo wieder aufgenommen. Emirates-Präsident Clark fühlt sich von Airbus mittlerweile ernster genommen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Emirates-Präsident Tim Clark hat oft betont, wie sehr er es bedauert, dass Airbus nie einen A380 Neo gebaut hat. Schon im Rahmen der Messe ILA in Berlin im Juli verriet er, dass er das Thema auch nach dem Produktionsende des Superjumbos noch nicht zur Seite gelegt hat. Er spreche wieder mit Airbus über die Möglichkeit eines neuen Superjumbos, erklärte er.

Der Airbus A380 Neo hätte neue Triebwerke, Verbundwerkstoffe, einer kleineren Heckflosse, verbesserte Tragflächen und so einen viel geringeren Verbrauch. Und Clark gibt noch immer nicht auf. «Ich habe mehr als ein Mal mit Airbus gesprochen», sagte er jetzt dem Sender CNN.

Ideal für London-Heathrow und Amsterdam

Aktuell konzentriere sich der Flugzeugbauer zwar auf die A320-Neo-Familie und den A350, so der Emirates-Präsident. Er habe bei der Sache mit dem neuen A380 das Gefühl, «sie beginnen, das Thema etwas ernster zu nehmen». Laut dem Sender sagte Clark, er könne sich sogar einen noch größeren Jet als den aktuellen A380 vorstellen.

«Stellen Sie sich einen Flügel aus Verbundwerkstoff vor und einen Rumpf, der überwiegend aus Verbundwerkstoff besteht», sagte Clark. «Stellen Sie sich Triebwerke vor, die eine Verbesserung von 20 bis 25 Prozent im Vergleich zu heute bieten.» Damit würde man Umweltanforderungen erfüllen und beim wachsenden Verkehr in den nächsten Jahrzehnten auch an vollen Flughäfen wie London-Heathrow oder Amsterdam die Slots optimal nutzen.

Boeing 777-9 ist Emirates nicht groß genug

Alleine mit Boeing 787 und Airbus A350 werde die weltweite Luftfahrt dem Wachstum nicht gerecht werden können, prognostiziert Clark. Und auch die kommende Boeing 777-9 ist ihm für Emirates nicht groß genug. «Sie bietet in unserer Konfiguration 364 Plätze gegenüber 484 in den A380 mit unserer neuen Premium Economy», so Clark. «Vorher waren es sogar 519.»

Mit Blick auf neue Triebwerke für den A380 sagte Clark, es gebe dazu «sehr interessante Studien». Allerdings hätten sich die Hersteller in den vergangenen 20 Jahren auf die Weiterentwicklung von Motoren für kleinere Jets fokussiert. Man versuche daher, sie dazu zu bewegen, sich auch wieder mehr den größeren zuzuwenden.

Kosten von bis zu 20 Milliarden Dollar

Clark gestand im Juni in Berlin ein, dass es bei den meisten anderen Fluglinien aktuell noch nicht genügend Appetit auf einen neuen A380 gebe, der einen Listenpreis von über einer halben Milliarde Dollar aufweisen dürfte. Mit dem Anstieg des Verkehrs könne das aber in 10 oder 15 Jahren anders aussehen, so der Manager. Zuletzt hatten bereits diverse Fluggesellschaften ihre Superjumbos reaktiviert. Auch Lufthansa nimmt einige wieder in Betrieb.

Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH sagte Clark als Rat an Airbus: «Wenn ich an ihrer Stelle wäre, würde ich mir im Stillen anschauen, was zu tun ist.» Die Kosten für ein solches Programm schätzte der Emirates-Präsident auf 15 bis 20 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Die größte Betreiberin.

Ohne Airbus A380 fürchtet Emirates ein Problem

Airbus A380 von Emirates: Der Superjumbo brachte vor der Pandemie 80 Prozent der Gewinne der Golfairline.

Warum Emirates weiter an den Airbus A380 glaubt

<hr />

Airbus A380 von Emirates: Wird die Airline enttäuscht?

Airbus-Chef lässt Emirates warten

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg