Ansicht eines Airbus A380: Wird er doch noch länger gebaut?

WidersprücheAirbus verspricht A380 Neo und XL

Zuerst sprach Airbus davon, den A380 eventuell sterben zu lassen. Nun sieht der Konzern plötzlich eine rosige Zukunft. Er verspricht A380 Stretch und Neo.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Irgendwie scheint es, als wisse bei Airbus die linke Hand nicht, was die rechte tut. Am Mittwoch sprach Finanzvorstand Harald Wilhelm davon, dass man die Produktion des Airbus A380 schon im Jahr 2018 einstellen könnte. Er gab zu, dass die Nachfrage enttäuschend sei. Einen Tag später will man beim europäischen Flugzeugbauer davon nichts mehr wissen.

Am zweiten Tag des Investorentreffens in London (11. Dezember) malte das Management plötzlich ein rosiges Bild von der Zukunft des Superjumbos. Der Markt für den A380 sei einer der sich erst nach und nach entwickle. Dann aber werde das Flugzeug unschlagbar. «Der A380 wird diesen Markt in der Zukunft dominieren», so Verkaufschef John Leahy.

Große Hoffnung bleibt Emirates

Sorgen? Auch Konzernchef Fabrice Brégier verneint. «Wo ist das Problem?», fragte er ins Publikum. Das A380-Programm sei auf Kurs. Und man werde Neuerungen bringen. Sowohl ein A380 Neo als auch eine Stretch-Version würden garantiert «eines Tages» kommen, versprach Brégier. Man müsse aber für jede Erweiterung des A380 eine solide Begründung haben, so der Airbus-Chef.

Auf jeden Fall zählt Airbus weiter auf Emirates. Leahy erklärte in London, er habe sich vergangenes Wochenende in Dubai mit Tim Clark von Emirates getroffen. Man habe dabei über den A380 Neo gesprochen. Die Golfairline hat mehrmals gesagt, sie würde siebzig weitere A380 ordern, wenn Airbus eine verbesserte Version lancieren würde.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies