Die Transall C-160, die früher das deutsche militärische Kennzeichen 50+83 trug, in Malta.

Transall C-160Ehemaliges Arbeitstier der Luftwaffe unterwegs zur neuen Aufgabe in Australien

Wieland Aviation hat die drei letzten Transall C-160 der deutschen Luftwaffe gekauft. Nach Umbauarbeiten in Norddeutschland wurde die erste nun auf den Weg nach Australien geschickt. Dort sollen die Flieger Buschbrände bekämpfen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich taten sie im Kleinen, was Europa zehn Jahre später mit Airbus im Großen tat. 1957 begannen französische und deutsche Flugzeugbauer unabhängig voneinander, ein neues militärisches Transportflugzeug zu entwickeln. Nach der Vorstellung ihrer ersten Entwürfe entschlossen sie sich jedoch für ein gemeinsames Projekt.

Nord Aviation, Weser-Flugzeugbau, Hamburger Flugzeugbau sowie W. Blume Leichtbau und Flugtechnik schlossen sich 1959 in der deutsch-französischen Arbeitsgemeinschaft Transall zusammen, was für Transporter Allianz steht. Ihr Flugzeug nannten sie C-160. 1963 flog es zum ersten Mal. Vier Jahre später bekam die französische Luftwaffe ihr erstes Exemplar, fünf Jahre später die deutsche.

Nach mehr als 50 Jahren ausgemustert

214 Exemplare des 32,4 Meter langen Transporters mit Platz für 93 Armeeangehörige oder 16 Tonnen Fracht wurden gebaut. Bei der deutschen Luftwaffe waren die C-160 anfangs nur für den taktischen Transport gedacht, dienten später aber auch als fliegende Lazarette. Im September 2021 verabschiedete sie nach 50 Jahren Einsatzzeit ihre letzten sechs Exemplare.

Die Luftwaffe verkaufte ihre letzten drei Transall C-160 vergangenen Dezember nach Australien. Seither wurden am Fliegerhorst Hohn in Schleswig-Holstein alle militärischen Gerätschaften ausgebaut und die Flugzeuge generalüberholt. Die Arbeiten sind jetzt abgeschlossen worden.

Viele Zwischenstopps bis Australien

Am 25. August verließ die C-160, die früher das deutsche militärische Kennzeichen 50+83 trug, Norddeutschland. Sie flog danach via Malta und Hurghada und weiteren Zwischenstopps in Asien nach Australien. Dort wird sie Wieland Aviation in Empfang nehmen. Die Fluggesellschaft wird sie zu Feuerlöschflugzeugen umrüsten. Das neue zivile Kennzeichen VH-RPR trägt die Transall schon.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Transall C-160 heute und aus ihrer Zeit bei der deutschen Luftwaffe. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Transall C-160 fängt in Somalia Feuer

Transall C-160 fängt in Somalia Feuer

Die Transall C-160 mit dem militärischen Kennzeichen 50+40 ...

Hier verabschiedet sich die Transall C-160

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg