Die Bundeswehr verabschiedet sich von der Transall: Am Mittwoch (20. Oktober) hat die Transportmaschine mit dem militärischen Kennzeichen 50+40 bei ihrem Abschiedsflug auch eine Zwischenlandung am Flughafen Nürnberg eingelegt. Der taktische Transporter Transall C-160 wurde mit einer Wasserfontäne der Flughafenfeuerwehr verabschiedet.
Das Flugzeug trägt eine Sonderlackierung. Diese besteht aus verschiedenen Lackierungen, die das Flugzeug in der Vergangenheit bereits getragen hat. Oben auf den Tragflächen sind die Flaggen von Deutschland und Schleswig-Holstein zu sehen sowie der Schriftzug «Last Call».
Ersetzt durch Airbus A400M
Nach dem Abschied in Nürnberg hob das zweimotorige Flugzeug zur endgültig letzten Reise ab, zum Luftwaffenstützpunkt der Otto-Lilienthal-Kaserne nach Roth. Dort wird es in den Ruhestand geschickt und zu einem Teil einer neuen Offiziersschule umgewandelt. Der in den 1960er-Jahren gemeinsam von Deutschland und Frankreich entwickelte Lufttransporter wird vom leistungsfähigeren und modernen Airbus A400M ersetzt.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie den Transall-Abschied in Nürnberg.
Hier verabschiedet sich die Transall C-160
Die Transall C-160 mit dem militärischen Kennzeichen 50+40 ...
Die Transall C-160 mit dem militärischen Kennzeichen 50+40 ...
Airport Nürnberg/Katharina Ostertag
... wurde am 20. Oktober 2021 am Flughafen Nürnberg verabschiedet.
... wurde am 20. Oktober 2021 am Flughafen Nürnberg verabschiedet.
Airport Nürnberg/Katharina Ostertag
Der in den 1960er-Jahren entwickelte Lufttransporter ...
Der in den 1960er-Jahren entwickelte Lufttransporter ...
Airport Nürnberg/Katharina Ostertag
... ist in die Jahre gekommen und wird bei der Bundeswehr durch den Airbus A400M ersetzt.
... ist in die Jahre gekommen und wird bei der Bundeswehr durch den Airbus A400M ersetzt.
Airport Nürnberg/Katharina Ostertag
Ein letzter Blick ins Cockpit der Transall.
Ein letzter Blick ins Cockpit der Transall.
Airport Nürnberg/Katharina Ostertag