Boeing-B777: Viele Gerüchte

Die Details zu Boeings B777X

Seit der Ankündigung des Verkaufsstarts des neuen Boeing-Jets rätselt die Branche über seine Ausstattung. Erste Hinweise gibt es bereits.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon lange hatten Emirates, British Airways und Co. Boeing gedrängt, endlich die Neuversion des Verkaufsschlagers B777 auf den Markt zu bringen. Nun ist es soweit. Nachdem der Aufsichtsrat die Entscheidung durchgewunken hatte, startete Boeing den Verkauf. Ende des laufenden Jahrzehnts soll die Boeing B777X, so der Arbeitstitel der Neuversion des Langstreckenjets, abheben. Noch gibt es keine gesicherten Angaben dazu, wie das neue Flugzeug aussehen und was es können wird. Doch langsam lassen sich Grundzüge erahnen.

Boeing kündigte bisher nur an, den Konkurrenten Airbus mit seinem neuen Flieger A350 weit hinter sich zu lassen. Laut einer Quelle der Nachrichtenagentur Reuters plant Boeing, zwei verschiedene Versionen der B777X anzubieten. Die B777-9X als Nachfolger der B777-300ER und die B777-8X. Die 8X werde der Passagierflieger mit der größten Reichweite auf der ganzen Welt sein, so die anonyme Quelle aus dem Unternehmen. Rund 17'600 Kilometer weit könne die Boeing B777-8X fliegen. Das würde etwa Direktflüge von Frankfurt am Main nach Sydney, von Zürich nach Papeete auf Tahiti oder von Wien nach Melbourne erlauben.

Eher ein Nischenmarkt

Doch der eigentliche Kassenschlager dürfte laut Experten die B777-9X werden. Denn die ultralangen Strecken sind bisher ein Nischenmarkt. Ein Großteil des Treibstoffes, den die Flieger auf diesen Strecken mitnehmen, ist dazu da, das Gewicht des insgesamt gebrauchten Kerosins zu tragen. Nicht immer lohnt sich daher die Rechnung.

Die Effizienz steigern will Boeing bei der B777X auch mit leichterem Baumaterial. Eine Mischung aus Aluminium und Lithium soll das laut einem Bericht des Puget Sound Business Journal sein. Allerdings soll diese hauptsächlich in den Tragflächen des Fliegers verwendet werden. Diese sollen außerdem deutlich größer sein als bisher, munkelt man. So hätte der Jet auch extra Raum für zusätzlichen Treibstoff. Weil nicht auf allen Flughäfen der Welt genügend Platz für extrem breite Spannweiten ist, spekulierte man in der Branche auch darüber, ob Boeing das neue Modell mit einklappbaren Tragflächen ausstattet. Das Patent dafür besitzt der Konzern.

Erstkunde Emirates

Gerüchte gibt es auch schon über einen Erstkunden für den neuen Jet. Laut einem Bericht des Fachportals Arabian Aerospace dürfte Emirates die Ehre haben. Die Fluggesellschaft aus Dubai ist mit über hundert Exemplaren der B777 bereits jetzt der größte Nutzer des Langstreckenjets. Sie drängte Boeing schon lange dazu, noch bis zum Ende des Jahrzehnts den neuen Flieger der Familie in die Luft zu bringen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

Boeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

Iranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack