AIrbus A321 Neo von Hawaiian Airlines: Taufname Wiliwili.
A321 Neo an Hawaiian Airlines

Der erste Neo «Made in USA»

Seit bald drei Jahren stellt Airbus Flugzeuge der A320-Familie in den USA her. Jetzt wurde erstmals ein Neo ausgeliefert - an Hawaiian Airlines.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im. September 2015 war es soweit. Airbus eröffnete ein Werk in den Stammlanden des Erzrivalen Boeing. In der Stadt Mobile im amerikanischen Bundesstaat Alabama werden seither Flieger der A320-Familie für Kunden aus den USA gebaut. Die erste Maschine aus der Südstaaten-Fabrik wurde im April 2016 an Jetblue ausgeliefert.

Nun wurde ein weiterer wichtiger Schritt gemacht. Airbus hat am Montag (11. Juni) den ersten in Mobile gefertigten Jet der A320-Neo-Familie ausgeliefert. Der A321 Neo mit PW1100G-Triebwerken von Pratt & Whitney und dem Kennzeichen N212HA wird künftig für Hawaiian Airlines fliegen. Er trägt den Taufnamen Wiliwili - eine hawaiianische Baumart. Bisher waren im US-Werk nur klassische Modelle vom Band gelaufen.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin