Vorführmodell eines Airbus A220 in Originalgröße: Wann wird der Jet verlängert?

Vorführmodell eines Airbus A220 in Originalgröße: Wann wird der Jet verlängert?

Airbus

Verlängerte Variante

Der A220-500 heißt bei Airbus intern A221

Dass eine verlängerte Version des heutigen A220 mit der Zahl 500 benannt wird, gilt eigentlich schon seit C-Series-Zeiten als gesetzt. Doch Airbus selbst nutzt einen anderen Namen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als der Airbus A220 noch C-Series hieß und zu Bombardier gehörte, gab es die Varianten CS100 und CS300. Eine verlängerte Version wurde als CS500 gehandelt. Und der kanadische Flugzeugbauer hatte diesen Begriff auch bereits ins Markenregister eintragen lassen, für den Fall, dass er die Pläne einmal umsetzen sollte.

Nachdem Airbus die C-Series übernommen hatte, wurden aus den existierenden Modellen der A220-100 und der A220-300. Die angedachte Verlängerung trägt seither in der Branche den Namen A220-500. Doch beim europäischen Flugzeugbauer selber wird die längere Version des A220 anders genannt, wie Verkaufschef Christian Scherer verrät.

Auch CS900 war mal angedacht

«Aus meiner Sicht und aus der Sicht von Airbus brauchen wir eine Verlängerung. Aber wir sind uns nicht ganz sicher, in welchem Umfang. Deshalb nennen wir sie nicht -500, sondern A221», so der Manager zum Portal The Air Current. Baut Airbus den Jet wirklich und bleibt bei dem Namen, würde es den A220 in den Versionen -100 und -300 geben und den A221.

Bombardier hatte ursprünglich bei der CS500 durchschnittlich 150 Sitze angedacht und daneben auch mal Pläne für eine CS900 mit 190 Plätzen in der Schublade. Der A220-300 bringt es auf durchschnittlich 120 bis 150 und auf maximal 160 Plätze, der A221 müsste daher größer ausfallen.

Wie Airbus seine Jets benennt

Die anderen Passagierflugzeuge, die Airbus aktuell produziert, sind wie folgt benannt: Die A320-Neo-Familie besteht aus A319 Neo, A320 Neo und A321 Neo, wobei die A321-Neo-Varianten mit mehr Reichweite A321 LR und A321 XLR heißen.

Auf der Langstrecke gibt es den A330 Neo, was ein Oberbegriff ist für zwei Varianten, den A330-800 und den größeren A330-900. Den A350 gibt es als A350-900 und A350-1000.

Mehr zum Thema

Ein verhüllter A220: Was zeigt Airbus nächste Woche bei der Paris Air Show?

Airbus schürt kurz Hoffnung auf A220-500

Air Baltic will bis Ende 2023 in allen Maschinen kostenloses Highspeed-Wifi einführen. Die Letten setzen auf Elon Musks Starlink.

Air Baltic hat Interesse an Airbus A220-500 und Zusatztank

Gilles Feith: «Strategische Kooperationen finde ich wichtig, aber den Beitritt zu einer Allianz sehe ich nicht.»

«Wenn Airbus den A220-500 bringen würde, wäre das für Luxair genial»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin