Air Baltic will bis Ende 2023 in allen Maschinen kostenloses Highspeed-Wifi einführen. Die Letten setzen auf Elon Musks Starlink.
Airline-Chef Martin Gauss

Air Baltic hat Interesse an Airbus A220-500 und Zusatztank

Die lettische Fluglinie ist eine der weltgrößten Betreiberinnen des Airbus A220. Chef Martin Gauss zeigt sich interessiert an einem möglichen Zusatztank - und einer gestreckten Version des Flugzeugs.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Das ist Nummer 32, im Oktober geliefert», sagt Martin Gauss und deutete auf das Flugzeug hinter sich. aeroTELEGRAPH traf den Air-Baltic-Chef bei der Dubai Airshow, wo die lettische Fluggesellschaft ihren 32. Airbus A220-300 präsentierte. «Dieses Jahr kommen keine weiteren Flieger, aber im nächsten Jahr acht, ab dem Frühjahr», so Gauss.

2023/24 wird Air Baltic den letzten der 50 festbestellten A220 in Empfang nehmen. Ob die Fluggesellschaft die Optionen für 30 weitere der Flieger nutzt, ist noch nicht entschieden. Klar ist aber, dass sie kein Interesse am kleineren A220-100 hat. «Es ist ein sehr, sehr gutes Flugzeug, wenn man kurze Start- und Landebahnen nutzt», so Gauss. Das sei aber kein ausschlaggebendes Argument für Air Baltic mit ihrem Streckennetz.

Interesse an Zusatztank und A220-500

Auch der Airbus A321 XLR ist im Moment kein Thema. «Es wäre ein sehr gutes nächstes Flugzeug, ein nächster Schritt», unterstricht der Air-Baltic-Chef, was er aeroTELEGRAPH schon 2019 einmal gesagt hatte. Aktuell beschäftige man sich damit aber nicht.

Interessiert zeigt sich Gauss dagegen an zwei möglichen Weiterentwicklungen des Airbus A220. Zum einen an einer gestreckten Version, genannt A220-500. Zum anderen an einer Ausstattung des A220-300 mit einem Zusatztank. Air Baltic betreibe mit Riga - Dubai und Riga - Teneriffa mit die längsten A220-300-Routen, so Gauss. «Bei der zukünftigen Entwicklung und weiteren Erhöhung der Reichweite würden wir zusätzliche Tankkapazität sowie eine gestreckte Version unterstützen», sagt der Air-Baltic-Chef.

Breeze verhandelt über Zusatztank

Die Idee des zusätzlich Tanks brachte kürzlich Breeze-Airways-Gründer David Neeleman ins Gespräch. Er würde den A220-300 seiner Airline damit gerne mehr Reichweite verpassen und verhandelt darüber mit Airbus. Die Technologie soll von der Businessjet-Variante ACJ Two Twenty stammen.

Die Idee zur gestreckten Variante A220-500 gibt es seit Jahren - bereits als der Flieger noch C-Series heiß und von Bombardier gebaut wurde, war sie ein Thema. Vor allem Air France fordert immer wieder solch einen Flieger. Jedoch bereitete es Airbus lange Kopfzerbrechen, dass man damit der eigenen A320-Neo-Familie Konkurrenz machen würde.

Airbus will A320 nicht länger schützen

Nun sagte Airbus-Verkaufschef Christian Scherer aber kürzlich gegenüber dem Portal Leeham News, man habe mittlerweile erkannt, «dass es nicht darum geht den A320 zu schützen». «Der Großteil der A320-Neo-Betreiber wird weiterhin A320 Neo zur bestehenden Flotte hinzufügen», so Scherer. «Die wachsende Zahl der A220-Betreiber wird ihre Flotte weiter um A220 erweitern und natürlich auch um A220-500.»

Allerdings wolle Airbus zuerst die Ressourcen darauf konzentrieren, die Produktionsmenge von aktuell 5 auf 14 Airbus A220 im Monat zu steigern, so Scherer. Erst danach werde man wahrscheinlich eine gestreckte Variante sehen.

Mehr zum Thema

Erster Airbus A220 für Breeze Airways: Insgesamt 80 bestellt.

Breeze verhandelt mit Airbus über Zusatztank für A220

Emirates und Air Baltic werden Codeshare-Partner

Emirates und Air Baltic werden Codeshare-Partner

Airbus A320 von Air France: Ersatz mit A220-500?

Air France drängt Airbus weiter auf A220-500

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack