Wenn die Cockpits nicht leer bleiben sollen, dann muss sich am Training der Piloten einiges tun.

Das Piloten-Training der Zukunft

Die Nachfrage nach Piloten wird in den kommenden Jahren stark ansteigen. Das stellt auch die Ausbilder vor neue Herausforderungen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Flugzeugbauer Boeing will, dass die Luftfahrtindustrie das Training der Piloten generalüberholt. In den kommenden Jahren werde die Nachfrage nach Piloten gemäß Boeing massiv steigen (aeroTELEGRAPH berichtete). Kein Wunder, wird doch erwartet, dass die Nachfrage nach Flugreisen weiter anziehen wird - vor allem auch in Asien. 460'000 neue Piloten werde man bis 2030 brauchen, glaubt der Flugzeugbauer. Damit einher geht auch, dass die Nachfrage nach Ausbildern stark ansteigt. Zehntausende neue Lehrkräfte werde man in den kommenden Jahren brauchen - rund 1200 neue Stellen pro Jahr seien das.

Und diese Ausbildner spielen, so Boeing, eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Piloten-Training in Zukunft zu modernisieren. Daher kommen auf sie einige Änderungen zu. Der Beruf werde vielschichtiger, die Anforderungen höher. Statt die Ausbilder hauptsächlich nach Flugstunden auszuwählen, müsse man in Zukunft auch darauf achten, dass sie in der Lage sind, das meiste aus dem Potenzial des Nachwuchses herauszuholen. Und um das zu schaffen, müsse man neue Trainingsmethoden anwenden. Vor allem mobile Geräte und Online-Verfahren würden dafür zunehmend wichtig. «Wir müssen die Piloten auf eine Weise ausbilden, die zu der mobilen und online-affinen Generation von heute passt», so Roei Ganzarski, Kundenservice-Chef von Boeing Flight Services, beim Asia Pacific Airline Training Symposium in Bangkok. Gegenüber globalen Ikonen wie Google, Amazon, Apple oder Microsoft sei die Aviatik inzwischen fast langweilig. Man habe den Glanz und die Magie verloren, die ein Beruf in der Branche früher mit sich brachte. Um zu sagen, worauf es ankommt, bedient sich der Manager eines Zitats von Pop-Ikone Justin Timberlake: Man müsse «Sexy back» in die Industrie bringen, um den Pool an neuen, fähigen Kräften zu erweitern.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin