Airbus-Jets im Formationsflug: Unglaublicher Endspurt im letzten Monat.

747 Bestellungen im Jahr 2018Das phänomenale Dezember-Wunder von Airbus

Es sah so aus, als ob Boeing Airbus 2018 deutlich distanziert hätte. Doch die Europäer zauberten im Dezember große Orders aus dem Hut. Dadurch verringert sich der Abstand.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach elf Monaten hatte Airbus 380 Bestellungen eingesammelt. Das waren im Vergleich zu Erzrivalin Boeing erschreckend wenige. Im Dezember gab der europäische Hersteller dann aber nochmals so richtig Gas. Er holte einige große Orders herein. Aufgrund der öffentlich bekannt gegebenen neuen Aufträge errechnete aeroTELEGRAPH ein Total von etwas über 600 Bestellungen für 2018.

In Tat und Wahrheit waren es am Ende deutlich mehr, wie sich jetzt zeigt. Am Mittwochabend (9. Januar) gab Airbus den Eingang von netto 747 neuen Bestellungen für 2018 bekannt. Bei den Nettobestellungen werden die neuen Orders um die Annullierungen korrigiert. Das Ergebnis bedeutet, dass man in Toulouse im Dezember 367 neue Orders verbucht hat und damit fast gleich viele wie in den elf Monaten zuvor.

Große Neo-Orders

Wie kam es zu diesem phänomenalen Endspurt? Airbus hat im Dezember nicht weniger als 157 Bestellungen von Kunden bekommen oder festgezurrt, die noch anonym bleiben wollen. Diese Aufträge waren bis dahin noch nicht bekannt oder noch nicht definitiv. Zu den überraschenden, unbekannten Käufern zugeschriebenen Orders gehören eine über 50 A320 Neo und 17 A321 Neo, eine über 80 A320 Neo, eine über vier A321 Neo, eine über zwei A330-300 und eine über drei A350-900 und einen A350-1000.

Die 800 Auslieferungen für 2018 verteilen sich auf 20 Airbus A220 (gezählt wird hier ab der Übernahme der Mehrheit am Flugzeugprogramm am 1. Juli), 386 A319, A320 sowie A321 Neo, 240 klassische A319, A320 und A321 Ceo, 46 A330, drei A330 Neo, 93 A350 und zwölf A380. Die 747 Netto-Bestellungen resultieren aus 831 Orders, welchen 84 Annullierungen gegenüberstanden*.

Boeing liegt auf Kurz- und Langstrecke vorn

Trotz überraschender Wend im Dezember distanzierte aber Boeing Airbus im vergangenen Jahr. Die Amerikaner konnten netto 893 neue Bestellungen einsammeln - ein Vorsprung von rund einem Fünftel. Sie schlugen die Europäer auch im wichtigsten Markt für Kurz- und Mittelstreckenflieger. Da verzeichnete Boeing 675 Netto-Orders für alle 737-Modelle, Airbus 541 für alle A320-Modelle, zählt man die A220 hinzu, kämen nochmals 135 Orders hinzu. Im Langstreckensegment ist der Konzern aus Seattle traditionell stärker, dort hängte er den Rivalen vom Alten Kontinent mit 218 zu 71 ab*.

Ergänzung vom 10. Januar: Hier wurden in einer ersten Fassung bei Airbus die Zahlen zu den Auslieferungen mit den Orders vertauscht. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Mehr zum Thema

Airbus gegen Boeing: 2018 gab es einen klaren Sieger.

Boeing distanziert Airbus

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies