Modell einer CR929 im Windtunnel: Zwischen 2025 und 2027 auf dem Markt.

Modell einer CR929 im Windtunnel: Zwischen 2025 und 2027 auf dem Markt.

UAC

Pläne von Russland und China

CR929 soll erster großer Flieger mit einem Piloten werden

China und Russland entwickeln gemeinsam den Langstreckenflieger Craic CR929. Wie ein Vertreter nun verriet, soll er von einem Piloten allein gesteuert werden können.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zuerst arbeiteten beide für sich. In Russland tüftelten die Ingenieure am «vielversprechenden Langstreckenflugzeug», wie sie ihr Projekt technokratisch nannten, abgekürzt SHFDMS. In China trieb man das Projekt C929 voran. Seit zwei Jahren machen die beiden Länder gemeinsame Sache.

Die russischen und chinesischen Ingenieure des Gemeinschaftsunternehmens China-Russia Commercial Aircraft International Corp – abgekürzt Craic – arbeiten nun am Projekt CR929. Der Langstreckenflieger soll zwischen 2025 und 2027 auf den Markt kommen. Und offenbar haben sie nicht nur im Sinn, mit ihm Airbus und Boeing zu konkurrieren, sie visieren auch eine Premiere an. Wie Chefingenieur Alexander Dolotovsky der Nachrichtenagentur RIA Novosti erklärte, werde die CR929 bereit sein für die Steuerung durch nur einen Piloten.

«Minimale Ausbildung»

Zum Start werde auch die Craic CR929 noch ein Zwei-Mann-Cockpit haben, so Dolotovsky. Man schaffe aber die Grundlage für einen einfachen Umbau in ein Cockpit mit einem Piloten. Das werde mit «minimalen technischen Änderungen» möglich sein, so der Chefingenieur des Herstellers Sukhoi, der über die Muttergesellschaft UAC bei Craic mit dabei ist. Realistisch sei die Einführung ab 2030 - falls die Gesetze dies dann zuließen. «Die Flugeigenschaften werden so sein, dass eine Person mit minimaler Ausbildung in der Lage sein wird, das Flugzeug zu fliegen.»

Die CR929 ist in drei Varianten geplant. Die CR929-600 Basisversion wird zuerst auf den Markt kommen und soll in drei Klasse bis zu 280 Passagiere bis zu 12.000 Kilometer weit befördern können. Die kleineren und größeren Versionen CR929-500 und CR929-700 sind für später vorgesehen.

Triebwerke von GE Aviation oder Rolls-Royce

Hinter Craic stehen die beiden nationalen Flugzeughersteller Commercial Aircraft Corporation of China Comac und United Aircraft Corporation of Russia UAC. Die CR929 wird in Shanghai entwickelt und in China hergestellt. Die Triebwerke sollen allerdings von GE Aviation oder Rolls-Royce kommen.

Mehr zum Thema

CR929 wird wohl größer als Airbus A330-900

CR929 wird wohl größer als Airbus A330-900

Auf der Langstrecke will sich Russland stattdessen auf den Bau der CR929 konzentrieren. Die Produktion des Fliegers, der in Kooperation mit China entsteht, soll noch im laufenden Jahr starten. Das Basismodell CR929-600 wird Platz für 280 Passagiere haben und über eine Reichweite von 12.000 Kilometern verfügen. Eines Tages soll das Flugzeug vom Triebwerk PD-35 angetrieben werden.

Tag der Entscheidung für CR929 naht

Vorhang auf für die neue Firma: China und Russland arbeiten zusammen.

Angriff auf Dreamliner und Airbus A350

Superjet von Rossiya

Russlands Flugzeugindustrie fordert Pflichtquote für heimische Jets

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin