Modell einer CR929 im Windtunnel: Zwischen 2025 und 2027 auf dem Markt.

Pläne von Russland und ChinaCR929 soll erster großer Flieger mit einem Piloten werden

China und Russland entwickeln gemeinsam den Langstreckenflieger Craic CR929. Wie ein Vertreter nun verriet, soll er von einem Piloten allein gesteuert werden können.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zuerst arbeiteten beide für sich. In Russland tüftelten die Ingenieure am «vielversprechenden Langstreckenflugzeug», wie sie ihr Projekt technokratisch nannten, abgekürzt SHFDMS. In China trieb man das Projekt C929 voran. Seit zwei Jahren machen die beiden Länder gemeinsame Sache.

Die russischen und chinesischen Ingenieure des Gemeinschaftsunternehmens China-Russia Commercial Aircraft International Corp – abgekürzt Craic – arbeiten nun am Projekt CR929. Der Langstreckenflieger soll zwischen 2025 und 2027 auf den Markt kommen. Und offenbar haben sie nicht nur im Sinn, mit ihm Airbus und Boeing zu konkurrieren, sie visieren auch eine Premiere an. Wie Chefingenieur Alexander Dolotovsky der Nachrichtenagentur RIA Novosti erklärte, werde die CR929 bereit sein für die Steuerung durch nur einen Piloten.

«Minimale Ausbildung»

Zum Start werde auch die Craic CR929 noch ein Zwei-Mann-Cockpit haben, so Dolotovsky. Man schaffe aber die Grundlage für einen einfachen Umbau in ein Cockpit mit einem Piloten. Das werde mit «minimalen technischen Änderungen» möglich sein, so der Chefingenieur des Herstellers Sukhoi, der über die Muttergesellschaft UAC bei Craic mit dabei ist. Realistisch sei die Einführung ab 2030 - falls die Gesetze dies dann zuließen. «Die Flugeigenschaften werden so sein, dass eine Person mit minimaler Ausbildung in der Lage sein wird, das Flugzeug zu fliegen.»

Die CR929 ist in drei Varianten geplant. Die CR929-600 Basisversion wird zuerst auf den Markt kommen und soll in drei Klasse bis zu 280 Passagiere bis zu 12.000 Kilometer weit befördern können. Die kleineren und größeren Versionen CR929-500 und CR929-700 sind für später vorgesehen.

Triebwerke von GE Aviation oder Rolls-Royce

Hinter Craic stehen die beiden nationalen Flugzeughersteller Commercial Aircraft Corporation of China Comac und United Aircraft Corporation of Russia UAC. Die CR929 wird in Shanghai entwickelt und in China hergestellt. Die Triebwerke sollen allerdings von GE Aviation oder Rolls-Royce kommen.

Mehr zum Thema

CR929 wird wohl größer als Airbus A330-900

CR929 wird wohl größer als Airbus A330-900

Auf der Langstrecke will sich Russland stattdessen auf den Bau der CR929 konzentrieren. Die Produktion des Fliegers, der in Kooperation mit China entsteht, soll noch im laufenden Jahr starten. Das Basismodell CR929-600 wird Platz für 280 Passagiere haben und über eine Reichweite von 12.000 Kilometern verfügen. Eines Tages soll das Flugzeug vom Triebwerk PD-35 angetrieben werden.

Tag der Entscheidung für CR929 naht

Vorhang auf für die neue Firma: China und Russland arbeiten zusammen.

Angriff auf Dreamliner und Airbus A350

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies