Die D-ABUM in Arizona: Bald hat sie einen neuen Job.

Boeing 767 D-ABUMCondors Achim unterwegs zum neuen Job in China

Sie war mit ihrer Retro-Lackierung ein Liebling der Luftfahrtfans. Jetzt erhält die Boeing 767 einen neuen Job. Ein letzter Flug von Condors Achim im alten Kleid.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Aus Umberto Nobile wurde Achim. Am 30. Juli 2012 wechselte die Boeing 767 mit der Seriennummer 25170 von Alitalia zu Condor. Nachdem sie zuvor nach einem italienischen Luftfahrtpionier benannt gewesen war, entschied die deutsche Fluggesellschaft, sie zu Ehren ihres langjährigen Flugbetriebschefs Achim Nietmann umzutaufen.

Bei Luftfahrtfans war das Flugzeug beliebt, da es mit einer Retro-Bemalung unterwegs war. Dennoch schickte Condor es im Januar dieses Jahres in Rente. Die D-ABUM, wie das Kennzeichen lautete, weilte seither auf dem Flugzeugfriedhof in Goodyear im US-Bundesstaat Arizona. Damit ist es nun vorbei.

Flugnummer OMD249

Der Jet ist aktuell mit seinem aktuellen Kennzeichen N336CM und unter der Flugnummer OMD249 unterwegs von den USA nach Guangzhou in China. Zuvor hatte er in Anchorage einen Zwischenstopp absolviert, wie Steve Giordano, einer der Chefs des auf Überführungsflüge spezialisierten Unternehmens Nomadic Aviation mitteilte.

In China wird die ehemalige Achim, wie Condorianerinnen und Condorianer die Boeing 767 liebevoll nannten, zum Frachter umgebaut. Wer die Boeing 767 F künftig betreiben wird, ist noch nicht offiziell bekannt.

Alles wird ausgebaut

Bei einem Umbau vom Passagier- zum Frachtflieger werden die Sitze und Gepäckfächer entfernt, um den Rumpf komplett zu entleeren. Auch der Boden muss im Zweifel verstärkt und umgebaut werden, damit das Gewicht von Frachtcontainern gehalten werden kann. Zugleich wird ein großes Frachttor eingebaut.

Die D-ABUM ist 29 Jahre alt. Ursprünglich wurde sie 1994 an China Southern ausgeliefert. Danach wechselte sie vier Jahre später zu Eurofly und 2003 dann zu Alitalia. Für Condor war sie ab 2012 unterwegs.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der ehemaligen D-ABUM. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Condor will bis zu fünf zusätzliche Airbus A330 Neo

Condor will bis zu fünf zusätzliche Airbus A330 Neo

Die D-ABUZ: Die Boeing 767 fliegt nicht mehr für Condor.

Fünf Boeing 767 von Condor fliegen künftig Fracht

Der Boeing B767-300 wurde 2012 in Manchester ein Retro-Look verpasst, danach wurden ihr in Abu Dhabi Winglets angesetzt. Sie erweiterte die Flotte des deutschen Ferienfliegers und weist auf die inzwischen 60-jährige Geschichte hin.

Condor macht auf Nostalgie

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies