British-Airways-A380 mit dem Kennzeichen G-XLED (hier in London zu sehen): Befindet sich mittlerweile in Doha.
Superjumbos nach Katar

British Airways fliegt Airbus A380 in die Wüste

Die Fluglinie bringt ihre Superjumbos im Winter ins Trockene. Die meisten Airbus A380 von British Airways stehen in Spanien. Doch zwei hatten nun eine längere Anreise zum Parkplatz.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ende August war British Airways noch optimistisch. Die Fluglinie hoffte, im Winter wenigstens einige ihrer zwölf Airbus A380 wieder einsetzen zu können. Sie waren etwa für die Routen London-Heathrow - Johannesburg und Los Angeles - Miami vorgesehen. Doch die zweite Corona-Welle verdarb den Plan.

Noch im Sommer hatte die Fluggesellschaft ihre A380 immer im Wechsel in London-Heathrow und im französischen Châteauroux geparkt. Doch als klar wurde, dass die Vierstrahler im Winter nicht zum Einsatz kommen, entschloss sie sich ihre Superjumbos in der kalten Jahreszeit in wärmere und trockenere Gefilde zu bringen. Dabei wurde nicht nur Europa berücksichtigt.

Zwei A380 von British Airways in Doha

Fünf der A380 gingen zwischen Mitte November und Anfang Dezember nach Madrid. Sie tragen die Kennzeichen G-XLEF, G-XLEG, G-XLEI, G-XLEK und G-XLEL. Die spanische Hauptstadt ist Heimat von British-Airways-Schwester Iberia. Drei weitere derXL-Jets brachte British Airways in dieser Zeit ins spanische Teruel: G-XLEA, G-XLEB und G-XLEC.

Und nun hat die Fluglinie zwei weitere A380 umgeparkt. Dieses Mal war die Reise aber deutlich weiter als nur nach Spanien. Die Superjumbos G-XLED und G-XLEJ flogen am 16. Dezember von London nach Doha. In der Hauptstadt des Wüstenstaates Katar ist es warm und trocken - beste Lagerungsbedingungen für ungenutzte Flugzeuge.

Qatar Airways ist großer IAG-Investor

Es gibt zudem ein weiteres Argument, was für Doha spricht: Es ist die Heimat von Qatar Airways. Die staatliche Fluggesellschaft von Katar hält mehr als ein Viertel der Anteile an British-Airways-Mutter IAG. Und da auch Qatar Airways A380 in Doha parkt und wartet, ist dort für eine qualifizierte Versorgungen der Flieger gesorgt.

Zwei Airbus A380 von British Airways befinden sich nun noch in London Heathrow: G-XLEE seit dem 4. Dezember und G-XLEH seit dem 10. Dezember. Laut den Informationen des Portal Simple Flying, das zuerst über die Flüge nach Doha berichtete, könnte einer der beiden Flieger ebenfalls noch nach Katar gebracht werden.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von British Airways: Startet Ende Oktober wieder Richtung Los Angeles.

British Airways bringt den A380 zurück

... Belag des Rollwegs eingedrückt.

Airbus A380 zu schwer für Chateauroux

A380-Kapitän Peter Probert: Steuert derzeit Busse.

Vom A380-Käpitan zum Busfahrer

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg