Boeing-Werk in Renton: Wo früher luftig viel Platz war, ...

Werk RentonBoeing stoppt wohl temporär die Produktion von 737 Max

Der schlimmste Fall tritt wohl ein: Boeing muss die Herstellung von 737 Max im Werk Renton vorübergehend einstellen, bis das Grounding aufgehoben wird.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Renton ist das Vorzeigewerk von Boeing. Rund 12.000 Flugzeuge wurden schon in der Fabrik gebaut, die der amerikanische Hersteller selbst die «effizienteste der Welt» nennt. Früher rollten hier 707, 727, 737 und 757 aus dem Hangar, inzwischen sind es 737 Max. Doch bald könnte der Ausstoß vorübergehend zum Erliegen kommen.

Denn das Management von Boeing schlägt offenbar vor, die Produktion in Renton temporär zu stoppen. Der Aufsichtsrat werde am Montag oder Dienstag über den Antrag entscheiden, schreibt die Zeitung Seattle Times. Noch diese Woche oder spätestens kommende werde man das Werk bei einer Zustimmung vorübergehend schließen, zitiert das Blatt einen Insider. Die Maßnahme dauere, bis die Federal Aviation Administration FAA als Luftfahrtbehörde der USA die 737 Max wieder zulasse.

FAA kritisiert

Seit dem weltweiten Grounding der 737 Max im vergangenen März hat Boeing rund 500 Exemplare des Fliegers gebaut. Sie sind auf Stellplätzen in Seattle geparkt worden, mitunter auch auf Mitarbeiterparkplätzen sowie in Moses Lake im Bundesstaat Washington. Boeing hatte noch im November gehofft, im Dezember wieder erste 737 Max ausliefern und so den riesigen Rückstau abbauen zu können.

Damals glaubte  der Hersteller auch noch, die 737 Max werde im Januar wieder fliegen können. Inzwischen gelten Mitte Februar oder Anfang März als wahrscheinlicher. Die FAA hatte zuletzt mehrmals betont, man lasse sich nicht hetzen. Der Zeitplan von Boeing habe keinerlei Einfluss auf das eigene Vorgehen.

Bereits angedeutet

Boeing hatte selbst bereits vor einigen Wochen angedeutet, man könne die Produktion von 737 Max pausieren. In einem Schreiben an die Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission SEC schrieb der Konzern, dass bei einem Hinziehen des Groundings im schlimmsten Fall ein temporärer Stopp der Produktion nötig sein könne.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen aus Renton.

Mehr zum Thema

Ein Boeing-737-Max-Absturz alle drei Jahre

Ein Boeing-737-Max-Absturz alle drei Jahre

Boeing 737 Max 8: Viele Länder stoppen den Flieger.

Boeing verbucht Orders für 30 737 Max

Produktion der 737 Max: Droht eine Pause?

Boeing könnte 737-Max-Produktion pausieren

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies