Boeing 737 Max 7: Zulassung erst im kommenden Jahr.
Zulassung erst 2023

Boeing schafft es auch bei der 737 Max 7 nicht mehr rechtzeitig

Nicht nur die 737 Max 10 verspätet sich. Auch die 737 Max 7 kommt ziemlich sicher erst 2023. Um dann nötig werdende Anpassungen zu umgehen, eilt die Politik Boeing zu Hilfe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Irgendwie erinnert die Situation an die Grundschule, wenn der Lehrer die Zensuren der letzten Klassenarbeit verteilt. Die Spannung ist unerträglich, wenn er durch die Bankreihen wandert. Und die Enttäuschung groß, wenn die Schüler das Blatt zurückerhalten und die miese Note erblicken, die oben drauf steht. Genau so muss sich Boeing kürzlich gefühlt haben.

Der Lehrer heißt Federal Aviation Administration FAA und das Thema der Klassenarbeit war die 737 Max 7. Die Luftfahrtbehörde der USA habe dem Management des Flugzeugbauers einen Brief geschrieben, berichtet die Zeitung Seattle Times. Und darin habe sie mitgeteilt, dass die eingereichten Unterlagen für die Zulassung der kleinsten Variante der 737 Max «völlig unzureichend» seien, wie es im Bericht heißt.

Es fehlen noch viele Dokumente

Mit Stand vom 15. September seien erst knapp 10 Prozent der erforderlichen Sicherheitsanalysen genehmigt worden, heißt es im Schreiben der Luftfahrtbehörde. Weitere 70 Prozent befänden sich in verschiedenen Stadien der Überprüfung und Überarbeitung. «Am besorgniserregendsten ist jedoch, dass Boeing für sechs der ausstehenden Sicherheitsanalysen noch keine Erstvorlage eingereicht hat.»

Die Prüfung der Dokumente sei komplex, weil sie für die Flugsicherheit des neuen Flugzeugs zentral seien. Deshalb werde sie «viel Zeit in Anspruch nehmen», zitiert die Seattle Times aus dem Brief. Um die Zulassung bis zum Ende des Jahres zu schaffen, hätten die Dokumente eigentlich bis Mitte September eintreffen sollen, so die FAA weiter.

Strengere Vorschriften umgehen

Für Boeing ist das ein Rückschlag. Der Konzern hatte noch vor Kurzem damit gerechnet, es bei der 737 Max 7 vor Ende des Jahres zu schaffen. Das wäre wichtig gewesen, um zusätzliche Vorschriften umgehen zu können, die Zeit und Geld kosten. Bie der 737 Max 10 hat sich Boeing bereits damit abgefunden, dass es 2023 wird, bis die Zulassung erteilt wird.

Nach den Abstürzen von zwei Boeing 737 Max in den Jahren 2018 und 2019  wurde in den USA Ende 2020 der Aircraft Safety and Certification Reform Act verabschiedet. Das Gesetz schreibt vor, dass alle Flugzeuge, die ab 2023 zugelassen werden, im Cockpit neue Sicherheitsvorschriften erfüllen. Die Systeme müssen es der Crew ermöglichen, akustische und visuelle Warnungen bestmöglich zu unterscheiden und fehlerhafte Warnungen zu unterdrücken.

Boeing argumentiert mit höherer Sicherheit

Doch Boeing kann auf die Hilfe der Politik zählen. Schon jetzt laufen im Parlament der USA Vorbereitungen, dem Flugzeugbauer eine Fristverlängerung zu gewähren. Dieser argumentiert, es sei am Ende auch sicherer, keine Neuerungen einzuführen. Denn sonst könnten Pilotinnen und Piloten, die auf den unterschiedlichen Versionen der Max und der Vorläufergeneration 737 NG fliegen, verwirrt werden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 10: Kann sie wie geplant starten?

Boeing will Cockpit-Umrüstung für 737 Max verhindern

Boeing 737 Max 10, hier bei der Farnborough Airshow: Es wird spannend.

Boeing erwartet Zulassung der 737 Max 10 erst 2023

Boeing 737 Max 10 für United Airlines: Deutlich mehr Orders als für die Max 7.

Wieso Boeing bei der 737 Max 10 so hoch pokert

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin