Boeing 737 Max 10, hier bei der Farnborough Airshow: Es wird spannend.
Hilfe vom Kongress nötig

Boeing erwartet Zulassung der 737 Max 10 erst 2023

Der Flugzeugbauer glaubt nicht mehr daran, dass die 737 Max 10 noch in diesem Jahr zertifiziert wird. Kommt es so, ist Boeing auf eine Fristverlängerung angewiesen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon seit Monaten ist klar, dass es für Boeing eng wird mit der Zertifizierung der 737 Max 10 vor Jahresende. Das ist ein Problem für den Hersteller. Denn Ende 2022 läuft eine gesetzliche Frist aus.

Schafft der Konzern es nicht, vorher die Zertifizierung zu erhalten, muss er das Cockpit unter Aufwand mit einem verbesserten Warnmeldungssystem ausstatten. Das kostet viel Zeit und ist sehr teuer. Die Alternative wäre, ganz auf die Max 10 verzichten.

Poker mit der Politik

Boeing hat sich schon zu diesem Szenario geäußert. So sagte Konzernchef David Calhoun im Juli, wenn man bedenke, was Boeing in den vergangenen Jahren durchgemacht habe, sei auch «eine Welt ohne -10 nicht bedrohlich». Das war auch ein gewagtes Poker-Manöver in Richtung Parlament.

Es beruhte auf dem, was Calhoun nicht sagte, was aber trotzdem jeder wusste: Ein Scheitern der Max 10 hätte auch Folgen, die den Politikerinnen und Politikern nicht gefallen würden –  Jobverluste. Boeing erhofft sich vom Kongress eine Fristverlängerung.

Boeing plant mit erstem Halbjahr 2023

Wozu sich der Flugzeugbauer bisher aber nie geäußert hat, ist die Frage, ob er selbst es noch daran glaubt, die Zertifizierung vielleicht doch vor Jahresende zu erhalten und damit all diese Probleme zu vermeiden. Jetzt nennt er erstmals ein Datum. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, rechnet Boeing damit, dass die kleinere 737 Max 7 bis Ende des Jahres zertifiziert wird, die Max 10 aber erst in der ersten Hälfte des Jahres 2023.

«Die Max 7 wird zuerst kommen. Die Max 10 folgt gleich danach», sagte John Dyson, Produktmarketingspezialist in Boeings Zivilflugzeugsparte, gegenüber Journalisten. Er erklärte danach weiter, Boeing sei in Gesprächen mit Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden über eine Verlängerung der Frist.

Ryanair erwartet Verlängerung vom Kongress

Zuvor in dieser Woche hatte schon Ryanair-Chef Michael O'Leary gesagt, dass er nicht mehr an die Max-10-Zulassung im Jahr 2022 glaubt. «Ich denke, Boeing akzeptiert, dass sie bis zum Jahresende nicht zertifiziert wird, aber ich vermute, dass der Kongress eine Verlängerung des Prozesses bis Anfang 2023 genehmigen wird», so der Manager.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 10: Boeing braucht Unterstützung.

Delta und Boeing machen politischen Druck für 737 Max 10

Boeing 737 Max 10 für United Airlines: Deutlich mehr Orders als für die Max 7.

Wieso Boeing bei der 737 Max 10 so hoch pokert

Boeing 737 Max 10: Kann sie wie geplant starten?

Boeing will Cockpit-Umrüstung für 737 Max verhindern

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg