Boeing 737 Max 10, hier bei der Farnborough Airshow: Es wird spannend.

Hilfe vom Kongress nötigBoeing erwartet Zulassung der 737 Max 10 erst 2023

Der Flugzeugbauer glaubt nicht mehr daran, dass die 737 Max 10 noch in diesem Jahr zertifiziert wird. Kommt es so, ist Boeing auf eine Fristverlängerung angewiesen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Schon seit Monaten ist klar, dass es für Boeing eng wird mit der Zertifizierung der 737 Max 10 vor Jahresende. Das ist ein Problem für den Hersteller. Denn Ende 2022 läuft eine gesetzliche Frist aus.

Schafft der Konzern es nicht, vorher die Zertifizierung zu erhalten, muss er das Cockpit unter Aufwand mit einem verbesserten Warnmeldungssystem ausstatten. Das kostet viel Zeit und ist sehr teuer. Die Alternative wäre, ganz auf die Max 10 verzichten.

Poker mit der Politik

Boeing hat sich schon zu diesem Szenario geäußert. So sagte Konzernchef David Calhoun im Juli, wenn man bedenke, was Boeing in den vergangenen Jahren durchgemacht habe, sei auch «eine Welt ohne -10 nicht bedrohlich». Das war auch ein gewagtes Poker-Manöver in Richtung Parlament.

Es beruhte auf dem, was Calhoun nicht sagte, was aber trotzdem jeder wusste: Ein Scheitern der Max 10 hätte auch Folgen, die den Politikerinnen und Politikern nicht gefallen würden –  Jobverluste. Boeing erhofft sich vom Kongress eine Fristverlängerung.

Boeing plant mit erstem Halbjahr 2023

Wozu sich der Flugzeugbauer bisher aber nie geäußert hat, ist die Frage, ob er selbst es noch daran glaubt, die Zertifizierung vielleicht doch vor Jahresende zu erhalten und damit all diese Probleme zu vermeiden. Jetzt nennt er erstmals ein Datum. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, rechnet Boeing damit, dass die kleinere 737 Max 7 bis Ende des Jahres zertifiziert wird, die Max 10 aber erst in der ersten Hälfte des Jahres 2023.

«Die Max 7 wird zuerst kommen. Die Max 10 folgt gleich danach», sagte John Dyson, Produktmarketingspezialist in Boeings Zivilflugzeugsparte, gegenüber Journalisten. Er erklärte danach weiter, Boeing sei in Gesprächen mit Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden über eine Verlängerung der Frist.

Ryanair erwartet Verlängerung vom Kongress

Zuvor in dieser Woche hatte schon Ryanair-Chef Michael O'Leary gesagt, dass er nicht mehr an die Max-10-Zulassung im Jahr 2022 glaubt. «Ich denke, Boeing akzeptiert, dass sie bis zum Jahresende nicht zertifiziert wird, aber ich vermute, dass der Kongress eine Verlängerung des Prozesses bis Anfang 2023 genehmigen wird», so der Manager.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 10: Boeing braucht Unterstützung.

Delta und Boeing machen politischen Druck für 737 Max 10

Boeing 737 Max 10 für United Airlines: Deutlich mehr Orders als für die Max 7.

Wieso Boeing bei der 737 Max 10 so hoch pokert

Boeing 737 Max 10: Kann sie wie geplant starten?

Boeing will Cockpit-Umrüstung für 737 Max verhindern

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack