Wasserstoffflieger von Airbus: So könnte er aussehen.

Forschung in BremenAirbus will 2025 erstmals mit Wasserstofftanks abheben

Der europäische Flugzeugbauer schafft zwei Kompetenzzentren. In Nantes und Bremen sollen Experten die Tanks entwickeln, die für ein Wasserstoffflugzeug zentral sind.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die französische Regierung gab den Takt vor: Im Gegenzug für Hilfe in der Corona-Krise stellte sie vor einem Jahr auch Forderungen an Airbus. Eine war, dass der Flugzeugbauer zwischen 2030 und 2035 ein Regionalflugzeug und ein Mittelstreckenflugzeug baut, das keinerlei CO2-Emissionen ausstößt.

Vier Konzepte stellte Airbus in der Folge vor. Allen Flugzeugen gemein ist, dass sie mit Wasserstoff angetrieben werden sollen. Zero-E nennt der Konzern sie und bis 2035 soll eines von ihnen fliegen. Als «erstes emissionsfreies Verkehrsflugzeug der Welt».

Forschung in Nantes und in Bremen

An diesem Termin hält man in Toulouse fest, vor allem in Bezug auf ein Regionalflugzeug. Größere Flieger mit Wasserstoff werde es wohl nicht vor 2050 geben, so Airbus kürzlich. Im Hinblick auf das Programm schafft der Konzern jetzt zwei Kompetenzzentren. Sie werden im französischen Nantes und in Bremen aufgebaut.

Ihr Ziel wird es sein, sogenannte kryogenen Tanks zu entwickeln - also Tanks, in denen Wasserstoff in flüssigem Zustand bei tiefkalten Temperaturen gespeichert werden kann. Sie sind ein zentraler Bestandteil eines künftigen Zero-E-Flugzeuges und in der Entwicklung knifflig. Denn sie fallen zwischen drei und vier Mal größer aus als Kerosintanks. Zudem muss der flüssige Wasserstoff mit zusätzlichen, aufwendigen Systemen gekühlt werden.

Ab 2023 voll in Betrieb

Die Kompetenzzentren in Nantes und Bremen werden bis 2023 voll betriebsbereit sein, um Wasserstofftanks zu bauen, heißt es von Airbus. Ein erster Flugtest sei für 2025 geplant.

Mehr zum Thema

Airbus-Entwurf: Der Hersteller spricht von der «Pod»-Konfiguration .

Airbus zeigt Wasserstoffflieger mit sechs Propellern

Turboprop von ATR und Airbus-Wasserstoffflieger: Mutter und Tochter wollen emissionsfreie Antriebe zur Marktreife bringen.

Kommt Airbus' Wasserstoffflieger von ATR?

Struktur-Montage bei Airbus-Tochter Premium Aerotec in Nordenham: Wird integirert.

Airbus krempelt Flugzeugstruktur-Montage um

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack