Wasserstoffflieger von Airbus: So könnte er aussehen.

Forschung in BremenAirbus will 2025 erstmals mit Wasserstofftanks abheben

Der europäische Flugzeugbauer schafft zwei Kompetenzzentren. In Nantes und Bremen sollen Experten die Tanks entwickeln, die für ein Wasserstoffflugzeug zentral sind.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die französische Regierung gab den Takt vor: Im Gegenzug für Hilfe in der Corona-Krise stellte sie vor einem Jahr auch Forderungen an Airbus. Eine war, dass der Flugzeugbauer zwischen 2030 und 2035 ein Regionalflugzeug und ein Mittelstreckenflugzeug baut, das keinerlei CO2-Emissionen ausstößt.

Vier Konzepte stellte Airbus in der Folge vor. Allen Flugzeugen gemein ist, dass sie mit Wasserstoff angetrieben werden sollen. Zero-E nennt der Konzern sie und bis 2035 soll eines von ihnen fliegen. Als «erstes emissionsfreies Verkehrsflugzeug der Welt».

Forschung in Nantes und in Bremen

An diesem Termin hält man in Toulouse fest, vor allem in Bezug auf ein Regionalflugzeug. Größere Flieger mit Wasserstoff werde es wohl nicht vor 2050 geben, so Airbus kürzlich. Im Hinblick auf das Programm schafft der Konzern jetzt zwei Kompetenzzentren. Sie werden im französischen Nantes und in Bremen aufgebaut.

Ihr Ziel wird es sein, sogenannte kryogenen Tanks zu entwickeln - also Tanks, in denen Wasserstoff in flüssigem Zustand bei tiefkalten Temperaturen gespeichert werden kann. Sie sind ein zentraler Bestandteil eines künftigen Zero-E-Flugzeuges und in der Entwicklung knifflig. Denn sie fallen zwischen drei und vier Mal größer aus als Kerosintanks. Zudem muss der flüssige Wasserstoff mit zusätzlichen, aufwendigen Systemen gekühlt werden.

Ab 2023 voll in Betrieb

Die Kompetenzzentren in Nantes und Bremen werden bis 2023 voll betriebsbereit sein, um Wasserstofftanks zu bauen, heißt es von Airbus. Ein erster Flugtest sei für 2025 geplant.

Mehr zum Thema

Airbus-Entwurf: Der Hersteller spricht von der «Pod»-Konfiguration .

Airbus zeigt Wasserstoffflieger mit sechs Propellern

Turboprop von ATR und Airbus-Wasserstoffflieger: Mutter und Tochter wollen emissionsfreie Antriebe zur Marktreife bringen.

Kommt Airbus' Wasserstoffflieger von ATR?

Struktur-Montage bei Airbus-Tochter Premium Aerotec in Nordenham: Wird integirert.

Airbus krempelt Flugzeugstruktur-Montage um

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies