Airbus A321 Neo: Bald mit neuen Tragflächen?

Bessere FlugleistungAirbus prüft Einsatz von Tragflächen des A321 XLR bei anderen Modellen

Airbus prüft, das optimierte Flügeldesign des A321 XLR auch bei anderen A321-Neo-Versionen einzusetzen. Das soll die Leistung verbessern und mehr Gemeinsamkeiten schaffen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Er soll die Lücke füllen, den die Boeing 757 hinterlässt. Der Airbus A321 XLR kann dank verschiedener Anpassungen weiter fliegen als seine Familienmitglieder. Neben Zusatztanks verfügt er auch über ein optimiertes Tragflächendesign. Nun denkt der Flugzeugbauer darüber nach, genau diesen Flügel auch bei anderen Varianten des A321-Neo einzusetzen, berichtet Flightglobal.

Der A321 XLR verfügt über aerodynamisch veränderte Tragflächen. Airbus hat für den XLR den Flügelkasten verstärkt, ebenso weitere Komponenten. Zudem bekamen die inneren Klappen ein neues Profil sowie sind neu sogenannte single slotted flaps, bei denen zwischen Tragfläche und Klappe eine Lücke verbleibt.

Airbus vermutet positive Effekte bei Flügel-Anpassung

Wie Marc Guinot, Chefingenieur der A320-Familie, bei einem technischen Briefing am 11. Juni in Toulouse erklärte, analysiert Airbus aktuell die Möglichkeit, das Flügeldesign des XLR auf frühere A321-Neo-Versionen zu übertragen. Das Ziel: eine bessere Leistung und eine Vereinfachung der betrieblichen Abläufe. Guinot betonte, dass sich die Vorteile nur schwer exakt messen ließen, da sie stark von den Einsatzbedingungen abhingen.

Dennoch vermutet Airbus positive Effekte – auch im Hinblick auf ein einheitlicheres Flugverhalten innerhalb der A321-Neo-Familie. Beim A321 XLR gibt es noch weitere technische Anpassungen. Der Langstreckenjet verfügt über einen großen integrierten hinteren Zusatztank, um den erhöhten Treibstoffbedarf zu decken.

A321 XLR soll maximales Startgewicht wieder verringern

Dieser wurde überarbeitet, um aktuellen Zulassungsvorgaben zu entsprechen – etwa durch eine zusätzliche Innenauskleidung, die das Risiko von Leckagen im Fall einer Rumpfbeschädigung verringern soll, beispielsweise bei einer Landung ohne ausgefahrenes Fahrwerk.

Diese Verstärkung bringt jedoch ein zusätzliches Gewicht von etwa 300 Kilogramm mit sich, was laut Guinot die Reichweite des Jets um 50 bis 70 nautische Meilen reduziert. Airbus arbeitet deshalb an einem Plan zur Wiederherstellung der ursprünglichen Leistung. Neben prozedualen Anpassungen wird auch geprüft, das maximale Startgewicht des A321 XLR leicht zu erhöhen. Derzeit liegt dieses bei 101 Tonnen.

Umsetzung vor Ende des Jahrzehnts denkbar

Wann der XLR-Flügel bei anderen A321-Versionen zum Einsatz kommen könnte, ließ Guinot offen – nur so viel: Eine Umsetzung sei vor Ende dieses Jahrzehnts denkbar.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

qantas airbus a321 xlr

Qantas bestellt noch mehr Airbus A321 XLR - erstmals mit Kabine für lange Flüge

Airbus A321 LR der deutschen Luftwaffe: Mehr Tanks, mehr Reichweite.

Neuseeland macht Airbus A321 XLR zu den neuen Regierungsfliegern

american airlines airbus a321 xlr n300ny

American Airlines muss ersten Airbus A321 XLR vorerst in Europa lassen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies