Airbus A330 Neo: Speckt ab.

Weniger GewichtAirbus macht ernst mit A330 Neo light

Der Airbus A330 Neo hat die Zulassung für Varianten mit geringerem Höchstabfluggewicht erhalten. Das könnte Boeing Kopfschmerzen bereiten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Schon 2018 plante Airbus, eine leichtere Variante des Airbus A330 Neo anzubieten. Diese solle über ein Höchstabfluggewicht von nur 200 Tonnen verfügen, hieß es. Dazu könnte die Schubkraft der Rolls-Royce-Triebwerke von 72.000 auf 68.000 Pfund gedrosselt werden, was den Treibstoffverbrauch senken würde, so ein Airbus-Vertreter damals.

Jetzt macht der europäische Flugzeugbauer ernst. Das zeigt eine aktualisierte Version der A330-Musterzulassung, welche die europäische Luftfahrtbehörde Easa am 19. August veröffentlichte. Darin enthalten ist eine Aktualisierung vom 7. Juli mit Versionen von A330-800 und -900, die den Namen «Low MTOW» tragen, also «niedriges Höchstabfluggewicht».

Betriebskosten für Airlines sinken

Von der Low-MTWO-Version gibt es nochmal Untervarianten. Beim kleineren A330-800 haben sie ein Höchstabfluggewicht von 200, 205, 210, 215 und 220 Tonnen. Die leichteste neue Variante des A330-900 bringt es nun auf 205 Tonnen, weitere erreichen 210, 215 und 220 Tonnen. Bisher lag die niedrigste Option für A330-800 und -900 bei jeweils 230 Tonnen.

Analysten der Citigroup haben schon Berechnungen angestellt zur leichten Varianten des A330 Neo. Sie urteilen, dass diese Versionen weniger Reichweite haben werden, aber immer noch in der Lage sind, rund 60 Prozent der Flüge abzudecken, die vor der Pandemie mit A330 geflogen wurden - und das bei bis zu 20 Prozent geringeren Betriebskosten.

Keine gute Nachricht für Boeing

Die Light-Version des A330 Neo hat das Potenzial, Boeing Kopfschmerzen zu bereiten. Denn sie positioniert sich in der Lücke zwischen dem A321 Neo und Boeing 737 Max am oberen Ende des Kurz- und Mittelstreckensegments und dem bisherigen A330 Neo und der Boeing 787 am unteren Ende des Bereichs der größeren Langstreckenflieger. Genau in diese Lücke wollte Boeing einst mit einem New Middle of the Market Aircraft NMA stoßen. Allerdings musste der amerikanische Hersteller die Pläne mittlerweile stoppen.

Airbus wird derweil hoffen, mit den leichteren A330 Neo besonders auch die Verkäufe des kleineren A330-800 in Schwung zu bringen. Der europäische Hersteller hat erst Bestellungen für 15 der Flugzeuge einsammeln können. «Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, seine Produkte im Einklang mit den Anforderungen der Kunden weiterzuentwickeln. Diese Zertifizierung wird den Fluggesellschaften eine größere Auswahl und Flexibilität bieten und die Wettbewerbsfähigkeit der A330-Neo-Familie weiter verbessern», so ein Sprecher von Airbus.

Mehr zum Thema

A330-800 bei seiner ersten Landung: Airbus hat weitere Pläne für den A330 Neo.

Airbus plant leichtere Version des A330 Neo

Airbus A330-900 in der Variante mit höherem MTOW: Reichweitenvorteil.

Der Airbus A330-900 kommt jetzt weiter

Boeing 737 Max 10: Mit 230 Plätzen die größte Variante der 737 Max.

Boeing prüft neues Flugzeug für bis zu 250 Passagiere

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies