A330 Neo: Bald in China produziert?

LangstreckenfliegerAirbus könnte A330 Neo in China bauen

Die Passagierzahlen in China wachsen jährlich zweistellig. Um Fluggesellschaften von sich zu überzeugen, will Airbus nun eventuell auch Langstreckenjets in China bauen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist einer dieser Sätze, den man eigentlich zur Genüge gehört hat: China ist ein Wachstumsmarkt. Auch in der Luftfahrt trifft das zu. Die Passagierzahlen wachsen jährlich im zweistelligen Bereich und die chinesischen Fluggesellschaften brauchen entsprechend neue Flugzeuge, um all diese Passagiere zu transportieren. Für die Flugzeugbauer ist das ein Eldorado.

Um den potenziellen neuen Kunden zu gefallen, erwägt Airbus nun sogar, einen Teil seiner Langstreckenjets in China zu produzieren. Dabei geht es laut der Nachrichtenagentur Bloomberg um den Airbus A330 Neo, die Neuversion des Langstreckenklassikers. Bisher werden im Werk in Tianjin ausschließlich Jets der A320-Familie hergestellt.

Wollen Chinas Airlines den A330 Neo?

Werden die Flugzeuge in China gebaut, ist auch die Motivation der Fluglinien größer, diese zu kaufen. Laut Bloomberg hatte Airbus auch erwogen den Doppeldecker A380 in China zu bauen, um dortige Kunden vom Flieger zu überzeugen. Gefruchtet hat das nicht. Die Produktion des Superjumbos wird im Jahr 2021 eingestellt. Nun steht der A330 Neo im Vordergrund.

Mehr zum Thema

Airbus-Produktion in Tianjin: Hat künftig mehr Arbeit.

Airbus baut mehr A320 in China

Die Regierungschefs waren dabei: Airbus-Chef Tom Enders und CAS-Chef Sun Bo bei der Vertragsunterzeichnung.

Riesenorder aus China für Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg