Am 31. Januar 2018 absolvierte die Langstreckenvariante des A321 Neo ihren Jungfernflug.

Nicht mehr nur in HamburgAirbus eröffnet A321-Neo-Fertigung in Toulouse

Der europäische Flugzeugbauer fährt die Produktion des A321 Neo hoch. Doch das geschieht nicht in Deutschland.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Airbus baut den A321 traditionell in Hamburg. Daher schien es eine gute Nachricht für die Hansestadt zu sein, als der Flugzeughersteller im Juli 2019 ankündigte, eine Steigerung der A321-Neo-Produktion zu prüfen. Konzernchef Guillaume Faury sagte allerdings, man könnte frei werdende A380-Kapazitäten nutzen. Danach verdichteten sich die Hinweise, dass Toulouse im Rennen um die neue A321-Neo-Fertigungslinie die Nase vorne hat.

Nun ist die Entscheidung gefallen: Airbus hat den Zuschlag tatsächlich dem französischen Standort erteilt. Bis Mitte 2022 werde «innerhalb der heutigen A380-Endlinie in Toulouse eine A321-Produktionslinie mit modernster digitaler Fertigungstechnologie errichtet», teilt der Flugzeugbauer am Dienstag (21. Januar) mit. Die Produktion des Superjumbos läuft 2021 aus. Die neuen Anlagen würden dann mehr Flexibilität bei der A321-Produktion ermöglichen, so Airbus. Die Gesamtkapazität der Schmalrumpfjet-Produktion in Toulouse bleibe jedoch konstant, da man die A320-Neo-Produktion zeitweise etwas zurückfahre.

Argumente für Toulouse

Airbus' operativer Chef Michael Schoellhorn erklärte, man verzeichne eine sehr hohe Nachfrage nach dem A321 Neo, besonders nach den Variante LR und XLR. Daher habe man sich entschieden, die Produktion zu steigern und die Fertigungslinie in Toulouse zu errichten. Als Gründe für die Entscheidung zugunsten des französischen Standortes nannte Airbus als Schlagworte Wettbewerbsfähigkeit, Markteinführungszeit, verfügbare Flächen und Ressourcen sowie Investitionskosten. Auf Details ging der Flugzeugbauer nicht ein.

Im vergangenen Sommer hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Bezug auf Informanten geschrieben, im Rennen um die neue Fertigungslinie spreche gegen Hamburg, dass Ingenieure in Norddeutschland knapp seien. Zudem seien Anlaufschwierigkeiten bei der Produktion der neuen Kabinenvariante Cabin Flex in Hamburg noch nicht überwunden, hieß es damals. Die Lernkurve steige nach dem Geschmack von Airbus zu langsam, die Kosten würden nicht wie erhofft sinken, so die Informanten.

Kassenschlager A321 XLR

Zurzeit wird der A321 Neo in Europa lediglich in Hamburg gebaut sowie in den USA in Alabama. Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH erklärte ein Airbus-Sprecher, die Federführung beim A321 XLR liege unverändert in Hamburg. Der Flieger ist derzeit Airbus' Kassenschlager. Auf sein Konto ging im vergangen Jahr der Großteil der 490 bestellten A321-Neo-Jets. Abbestellungen musste der Flugzeugbauer übrigens nur für 14 der Flieger hinnehmen. Zum Vergleich: Beim A320 Neo kamen im vergangenen Jahr auf 304 bestellte Jets 112 stornierte.

Mehr zum Thema

An Airbus A321 XLR.

So erfolgreich ist Airbus mit dem A321 XLR

Airbus A321 LR in Hamburg: Wird das Modell künftig auch in Frankreich produziert?

Sticht Toulouse Hamburg beim Airbus A321 Neo aus?

Airbus A321 Neo: The demand remains high.

Airbus prüft Produktion von mehr A321 Neo

airbus a319 neo first flight 2019 01

Airbus denkt über Ende des A319 Neo nach

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack