A330 Neo beim Start zum Erstflug: Schon bald soll er weiter fliegen können.
Neues Langstreckenflugzeug

Airbus erhöht Reichweite des A330 Neo

Airbus hat entschieden, die Reichweite des A330 Neo zu erhöhen. Schon Mitte 2020 soll die neue Version verfügbar sein. Dadurch gerät allerdings der A350-800 weiter unter Druck.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gerade erst ist der Airbus A330 Neo zum ersten Mal abgehoben und schon plant der europäische Flugzeugbauer Anpassungen. Wie Airbus-Zivilflugzeugchef Fabrice Brégier im Gespräch mit Journalisten bekannt gab, hat Airbus beschlossen, das maximale Startgewicht für den A330 Neo um neun Tonnen auf 251 Tonnen zu erhöhen. «Mitte 2020 soll das Flugzeug verfügbar sein», so Brégier.

Die Erhöhung des Startgewichts bedeutet, dass das nochmals verbesserte Flugzeug auch eine verbesserte Reichweite hat. Verglichen mit der Version, die jetzt Zum Erstflug abhob, ist das ein Plus von 700 nautischen Meilen (zirka 1300 Kilometer), gegenüber dem jetzt verfügbaren klassischen A330 Ceo (Current Engine Option) sind es 1000 nautische Meilen (zirka 1850 Kilometer) mehr. «Mit dieser Version könnte man also voll beladen von Kuala Lumpur nach London fliegen», so Brégier.

A350-800 noch mehr unter Druck

Mit diesen Anpassungen gerät allerdings ein anderes Produkt von Airbus unter Druck: Der neue A330-900 nähert sich mit seiner Reichweite dem Airbus A350-800 an, der bereits jetzt weniger Bestellungen einholt als gewünscht. Schon länger raunt man in der Branche über ein mögliches Ende des Programms, mehrere Airlines haben bereits ihre Bestellungen auf solche für die größere Version A350-900 oder auf A330 Neo umgewandelt. Derzeit gibt es nur acht Orders für den Flieger.

Ein Ende des A350-800 sieht Brégier aber aktuell – noch – nicht. Über die Zukunft müsse der Markt entscheiden, so der Manager auf die Frage, wie sich die Anpassungen am A330 Neo auf den A350-800 auswirken. Aber was er auch sagte: «Wir verbessern die Reichweite des A350-900.» Wenn Kunden also die ultra lange Reichweite wollten, könnten sie das also mit der 900-er-Version schaffen.

«Hinweise gegeben»

Das wird etwa Singapore Airlines im kommenden Jahr nutzen, wenn sie die Strecke Singapur-New-York mit dem A350-900 anbieten. «Und wenn die Kunden die Sitzkapazität eines A350-800 wollen, können sie das mit dem A330 Neo mit niedrigeren Kosten schaffen.» Er habe vielleicht nicht direkt auf die Frage geantwortet, fügte Brégier an. «Aber ein paar Hinweise konnte ich damit wohl geben.»

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg