Airbus A319 Neo: Leidet unter hausinterner Konkurrenz.
Ladenhüter

Airbus A319 Neo zieht dank Chinesen an A318 vorbei

Der Airbus A319 Neo verkauft sich nicht besonders gut. Bei den Bestellungen überholt er bald aber zumindest den A318 - dank der riesigen Airbus-Order aus China.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Airbus A319 war durchaus kein Ladenhüter. Bestellungen für 1486 Exemplare zählte der europäische Flugzeugbauer für das Modell in der alten Version Ceo (Current Engine Option, aktuelle Triebwerksoption). Beim A319 Neo (New Engine Option) sieht es ganz anders aus. Er hat mit dem A220 hausinterne Konkurrenz bekommen. Und das macht sich bemerkbar.

Bis Ende Mai 2022 finden sich lediglich 72 bestellte A319 Neo in Airbus' Orderbuch. Sieben sind für anonyme Kunden aus dem Bereich Regierungs-, Business- und Privatjets bestimmt, zwei für Air Côte d'Ivoire, zwei für China Southern Airlines, 31 für Spirit Airlines und 30 für einen oder mehrere ungenannte Airline-Kunden.

Noch hinter dem A318 - aber nicht mehr lang

Damit macht der A319 Neo in der Kategorie Ladenhüter dem A318 Konkurrenz, für den Airbus nur 80 Bestellungen und Auslieferungen zählte. Nur der A330-800 ist mit bisher lediglich elf bestellten Exemplaren noch unbeliebter bei den Kunden.

Doch bald zieht der A319 Neo zumindest bei den Bestellungen am A318 vorbei. Grund ist die riesige Bestellung von vier chinesischen Airlines über insgesamt 292 Flugzeuge der A320-Neo-Familie. Zwar äußerte sich der Hersteller nicht zur Aufteilung auf die verschiedenen Modelle. Wie aeroTELEGRAPH aus guten informierten Kreisen erfuhr, befindet sich darunter aber eine niedrige zweistellige Zahl von A319 Neo.

Dank China bald mehr als 85 A319-Neo-Orders

Da es sich bei all diesen 292 Flugzeugen laut einem Airbus-Sprecher um neue Bestellungen handelt, können die dazugehörigen A319-Neo-Orders nicht zu den 30 gehören, die schon im Orderbuch stehen, aber bisher offiziell noch keinem Kunden zugeordnet sind. Damit wird die Gesamtzahl der bestellten A319 Neo auf über 85 steigen, sobald der Auftrag aus China ganz festgezurrt und im Orderbuch vermerkt ist.

Mehr zum Thema

A321 Neo von China Southern: Alle Käufer sind bereits Airbus-Betreiber.

Airbus erhält riesigen Auftrag von chinesischen Airlines

Airbus A220: Künftig auch in China im Einsatz?

Airbus verhandelt in China auch über A220-Aufträge

Die staatliche Fluggesellschaft aus Katar ist zudem an China Southern Airlines beteiligt - allerdings mittlerweile nur noch mit 3,38 Prozent.

Warum Airbus' China-Order Boeing besonders schmerzt

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg