Airbus A380 von Air France: Wird bald verschwunden sein.
Spezialflug über Frankreich

Air France lässt A380 eine Abschiedsrunde drehen

Passagiere heben nie mehr mit einem Airbus A380 von Air France ab. Mitarbeiter der Fluglinie werden am Freitag aber einen letzten Flug genießen können.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Abschied kam schneller als gedacht: Eigentlich wollte Air France ihre neun letzten Airbus A380 bis Ende 2022 in Rente schicken. Doch aufgrund der Corona-Krise gab die Fluglinie bereits im Mai «die endgültige Einstellung des Airbus-A380-Betriebs» bekannt.

Damit der Superjumbo nicht heimlich, still und leise verschwindet, schickt Air France einen am Freitag (26. Juni) auf eine Abschiedsrunde. Am Nachmittag wird der A380 mit dem Kennzeichen F-HPJH am Flughafen Paris-Charles de Gaulle abheben, rund zwei Stunden über Frankreich kreisen und dann nach Paris zurückkehren. An Bord werden sich A380-Crews befinden und anderen Mitarbeiter, die mit dem Jet zu tun hatten, sowie weitere handverlesene Gäste.

Mehr zum Thema

An Airbus A380 of Air France: Adieu!

Air France sagt dem Airbus A380 auf Nimmerwiedersehen

Air France plant Abbau von 8300 Stellen - in einem ersten Schritt

Air France plant Abbau von 8300 Stellen - in einem ersten Schritt

Luftfracht vor einem Airbus A380: Richtiger Frachter A380F wurde nie realisiert.

Warum Airbus A380 kaum zu Frachtern umgebaut werden

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin