Airbus A350-1000: Emirates hat Zweifel.

A350 «übergewichtig und zu spät»

Emirates ist verärgert über die Verspätung bei Airbus' neuem Vorzeigejet. Deshalb steht nun offenbar die Bestellung der längsten Version auf dem Spiel.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Emirates-Chef Tim Clark ist nicht erfreut. «Der Flieger ist übergewichtig und zu spät dran», sagt er. Daher müsse man sich ganz genau überlegen, ob man die Bestellung für den A350-1000 aufrecht erhalte. Die Fluggesellschaft orderte vor fünf Jahren 20 Maschinen der längsten Version von Airbus' neuem Langstreckenflieger. Zudem kaufte sie damals auch 50 Stück des Typs A350-900. Diese Version ist die erste, die auf den Markt kommen wird. Die Auslieferung ist schon im nächsten Jahr geplant. Die längste Version soll inzwischen mit einer Verspätung von rund zwei Jahren etwa 2017 auf den Markt kommen, berichtet das Fachmagazin Aviation Week. Und das verärgert Emirates. Auch wenn man die Bestellung noch nicht ganz annuliere, die Verspätung und das zu hohe Gewicht seien schon ein Problem. Sie stehe daher definitiv auf der Kippe, so Clark.

Grund für die Verspätung sind unter anderem Änderungen an den Rolls-Royce-Trent XWB-97-Triebwerken, die eine bessere Beschleunigung und mehr Effizienz bewirken sollen. Die Airlines seien nicht einmal gefragt worden, als Airbus die Entscheidung über die Verspätung getroffen habe, so Clark. Das ärgerte den Emirates-Chef. Nicht nur am A350-1000 zweifelt Clarke. Die 900er-Version sei eventuell langfristig zu klein. Man wachse schließlich stetig. Auch bei einem Riesendrehkreuz wie Dubai sei für mehr Flieger irgendwann aber kein Platz mehr.

Hoffnung auf positive Überraschung

Bei Airbus ist man sich sicher, dass der Flieger die Golfairline schließlich doch zufrieden stellen wird. «Emirates ist ein wertvoller Kunde und wir sind überzeugt, dass das Flugzeug die Erwartungen voll erfüllen wird», erklärte der operative Vorstand John Leahy gemäß der Aviation Week.

Und immerhin hat auch Clark trotz seines Ärgers noch Hoffnung. Eigentlich habe er auch der A380 für einen übergewichtigen und verspäteten Flieger gehalten. Doch als die Maschine erst einmal geflogen sei, habe sie alle Erwartungen übertroffen, räumt er ein. Sowohl in Geschwindigkeit und Aerodynamik als auch in der Effizienz habe der A380 Emirates voll überzeugt. Also will er nun abwarten, bis die ersten A350 ausgeliefert wurden. «Vielleicht erleben wir eine ähnliche positive Überraschung.»

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin