Jet von SAA: Ein Flieger der Airline konnte nur knapp wieder abheben.
Nach Urteil wegen Toiletten-Trauma

Flugzeug von SAA entgeht nur knapp der Beschlagnahmung

Ein Passagier aus Sambia hat gegen South African Airways geklagt, nachdem er sich an Bord aufgrund fehlender Hilfeleistungen in die Hose gemacht hatte. In der Folge wurde nun fast ein Jet der Airline gepfändet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In Sambia hat ein Kunde versucht, ein Flugzeug von South African Airways SAA pfänden zu lassen. Der Mann mit Behinderung, der im Rollstuhl sitzt, hatte zuvor gegen SAA geklagt.

Er wirft der Airline vor, auf einem Flug in die USA im Sommer 2019 keinen Spezialstuhl an Bord gehabt zu haben, den er für die Nutzung der Toilette braucht. Schließlich habe er sich in die Hose gemacht, was ein traumatisches Erlebnis gewesen sei, wie das Portal Fin24 unter Berufung auf die Aussagen des Passagiers in den Gerichtsdokumenten berichtet.

Wasserspender statt Jet gepfändet

Ferner wirft der Mann der Airline vor, auf der Rückreise eine seiner Taschen mit einem medizinischem Gerät verloren zu haben. Insgesamt fordert er eine Entschädigung von umgerechnet rund 17.600 Euro. Das Gericht gab dem Kläger im März 2020 recht und bewilligte einen Vollstreckungsbescheid gegen SAA. Da die Airline sich damals in Gläubigerschutz befand, wurden Gerichtsvollzieher erst am 20. Dezember 2021 aktiv.

Sie wollten am Airport der sambischen Hauptstadt Lusaka ein SAA-Flugzeug beschlagnahmen. Laut Informationen von Fin24 scheiterten die Gerichtsvollzieher jedoch, da die Flughafengesellschaft sich einmischte. Dafür beschlagnahmen sie in einem SAA-Büro im Flughafen Computer, Drucker, ein Sofa, einen Schrank, weitere Möbelstücke und einen Wasserspender. Weitere Versuche der Flugzeugpfändung könnten jedoch folgen.

Erst 2021 gelang SAA die Rückkehr

Gegenüber Fin24 erklärte SAA noch, es sei ihr gelungen, eine Aussetzung der Vollstreckung zu erwirken und sie beabsichtige, das Urteil anzufechten. Gegenüber dem Portal CH Aviation teilte die Fluggesellschaft dann mit, sie erkenne das Urteil an, die Angelegenheit sei aber noch nicht rechtskräftig, so dass man noch keine weiteren Details nennen könne.

SAA befand sich von Dezember 2019 bis April 2021 in einem Gläubigerschutzverfahren. Als die Corona-Pandemie hinzu kam, stellte die Fluggesellschaft im September 2020 den Betrieb ein und nahm ihn erst ein Jahr später wieder auf. Mittlerweile halten private Investoren die Mehrheit an der zuvor staatlichen Airline, die derzeit vier wöchentliche Flüge zwischen Johannesburg und Lusaka anbietet.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von South African Airways, aufgenommen 2012: Ende dieses Jahres wurde Dudu Myeni Chefin des SAA-Aufsichtsrates.

Wie Inkompetenz und Korruption South African Airways ruinierten

Bondenabfertigung von Swissport: In Südafrika im Visier einer Untersuchungskommision.

Heikle Zahlungen bringen Swissport in Erklärungsnot

Privatinvestoren übernehmen South African Airways

Privatinvestoren übernehmen South African Airways

Airbus A330 von SAA: Im kommenden Jahr könnte ein weiteres Langstreckenziel dazukommen.

Trotz geplatztem Verkauf fühlt sich South African Airways wohl mit Plan B

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin