Der kritische Moment: Der A330 weicht nach rechts aus.

Beinahe-KollisionA330 muss A380 von Emirates ausweichen

Ein Airbus A380 von Emirates auf dem Weg nach Mauritius sank auf die falsche Flughöhe. Dadurch drohte er mit einem A330 von Air Seychelles zusammenzustoßen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Flug EK703 war am Freitag (14. Juli) mit 56 Minuten Verspätung in Dubai gestartet. Sein Ziel war die Insel Mauritius. Rund 300 Kilometer nördlich des Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport leiteten die Piloten des Airbus A380 von Emirates den Sinkflug ein.

Der Fluglotse in Mauritius wies die Cockpitcrew von Emirates an, auf Flugfläche 380 zu sinken. Das entspricht (bei normalem Luftdruck beziehungsweise unter Standardbedingungen) einer Reiseflughöhe von 38.000 Fuß oder 11.582 Metern. Doch statt auf 38.000 Fuß hinunterzusteigen, begannen die Piloten des A380 auf 36.000 Fuß zu sinken. Sie bestätigten dies auch dem Losten. «Abstieg auf Flugfläche 360, Emirates 703», quittierten sie. Der Lotse bemerkte den Fehler nicht.

Piloten sahen ihre Flugzeuge gegenseitig

Und das hätte gefährlich werden können. Bevor der Lotse dem A380 die Erlaubnis auf 38.000 Fuß zu sinken gegeben hatte, hatte er einen Airbus A330 von Air Seychelles auf dem Weg von Mauritius nach Mahe Island angewiesen, auf 37.000 Fuß zu steigen. Das Flugzeug von Flug HM54 flog dem A380 genau entgegen. Weil der Superjumbo von Emirates zu tief flog, hätte es also zu einer Katastrophe kommen können.

Wie das Portal Eturbo News schreibt, hätten die Piloten der beiden Flugzeuge die andere Maschine sehen können. Beide erhielte eine automatische Kollisionswarnung (TCAS-Warnung - Traffic Alert and Collision Avoidance System). Der fliegende Pilot von Air Seychelles wich zudem weit in Flugrichtung nach rechts aus (siehe Bild). Das beseitigte die Gefahr. Als sich die beiden Flieger kreuzten, befanden sie sich horizontal rund 14 Kilometer voneinander entfernt - aber auf exakt gleicher Höhe.

Schwamm drüber?

Der Lotse wies den Emirates-Piloten später auf seinen Fehler hin. Zugleich sagte er dem Piloten von Air Seychelles: «Der Emirates-Pilot bekommt Probleme, wenn ich eine Anzeige mache. Wenn Sie keine Anzeige machen, ist das für mich auch erledigt».

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies