Zeichnung eines Ufos: Der Airbus-Pilot sah etwas an ihm vorbei flitzen.

Zeichnung eines Ufos: Der Airbus-Pilot sah etwas an ihm vorbei flitzen.

<a href="http://www.shutterstock.com/" target="_blank">Shutterstock</a>

Jets und Ufos

Nicht nur in Bremen tauchen mitunter unbekannte Flugobjekte auf und stören den Flugverkehr. Das zeigt ein nun bekannt gewordener Fall aus Großbritannien.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war eine unheimliche Begegnung der dritten Art. Oder eben doch nicht. Auf jeden Fall aber war der Zwischenfall heikel. Er passierte am 19. Juli 2013, kurz nach 18:30 Uhr Ortszeit. Ein Airbus A320 einer unbekannten Fluglinie war am Flughafen London Heathrow gestartet. Auf einer Flughöhe von 34'000 Fuß (10'360 Meter) machte der Pilot plötzlich ein Flugobjekt aus, das sich schnell von links seinem Flugzeug näherte, wie nun aus einem Bericht des UK Airprox Board bekannt wurde.

Der Pilot war offenbar der Meinung, dass eine Kollision nicht mehr zu verhindern war. So jedenfalls seine Aussage nach dem Zwischenfall. Er beschrieb das unbekannte Objekt als silbern-metallig und mit einer Form eines Rugbyballs. Am Ende flog es aber wenige Fuß über seiner Maschine durch. Auf dem Radar war es nicht auszumachen gewesen. Ein Ufo?

Auch der Flughafen Bremen kennt das Phänomen

Was es war, ist bis heute nicht klar. Das UK Airprox Board, das Beinahekollisionen untersucht, kam zu keinem Schluss. Am ehesten kam für die ein silberner Wetterballon in Frage, von dem der Pilot im Abendlicht geblendet worden sein könnte. Die Faktenlage sei aber zu dünn, um wirklich abschließend entscheiden zu können, so die Kommission in ihrem Bericht.

Vor Wochenfrist tauchte auch über dem Flughafen Bremen ein unbekanntes Flugobjekt auf. Drei Stunden lang war es zu sehen und sorgte für Störungen im Flugverkehr. Der Kontrollturm habe am Montagabend (6. Januar) «in der Luft ein unbekanntes Objekt entdeckt. Es hat sich bewegt und geleuchtet. Weil sie es nicht zuordnen konnten und es dort nichts zu suchen hatte, haben die Kollegen die Polizei informiert. Die hat es auch sehen können», erklärte Axel Raab von der Deutschen Flugsicherung gegenüber HR Online den Zwischenfall. Ein Experte erklärte später der Hannover Allgemeinen, es habe sich eventuell um fehlgeleitete Radarstrahlen gehandelt, einen so genannten Radarengel.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin