Beladung des Frachtraums: Derzeit kaum möglich.

IndienFlugstopp trifft Hersteller von Beatmungsgeräten

Die indische Regierung verbietet sämtliche Landungen von Passagierflugzeugen. Weil in diesen wichtige Komponenten für Beatmungsgeräte transportiert werden, droht ein Engpass.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

340 positiv getestete Fälle von Covid-19 wurden in Indien bisher verzeichnet. Um die Anzahl weiterer Ansteckungen zu verhindern, verordnete die Regierung in New Delhi vergangenen Donnerstag einen Flugstopp. Eine Woche lang dürfen keine Passagierflugzeuge aus dem Ausland mehr in Indien landen.

Die Anordnung macht Hersteller und Vertreiber von Beatmungsgeräten zu schaffen, wie die Zeitung Economic Times berichtet. Wegen des Flugstopps können sie teilweise nicht mit Komponenten aus dem Ausland beliefert werden, die üblicherweise im Frachtraum von Passagiermaschinen transportiert werden. Ein Vertreter der Firma Median Healthcare aus Mumbai etwa sagte, dass wegen einer ausbleibenden Lieferung von LCD-Bildschirmen bereits bestellte Respiratoren nicht an Spitäler ausgeliefert werden können.

30.000 Geräte für 1,3 Milliarden Menschen

Gemäß Expertenschätzungen gibt es in Indien mit einer Bevölkerung von 1,3 Milliarden insgesamt 30.000 Beatmungsgeräte. Bei einer ungebremsten Ausbreitung des Coronavirus ist davon auszugehen, dass das nicht annähernd ausreichend wird, um alle Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf medizinisch adäquat betreuen zu können.

Schätzungen zufolge liegt der Anteil des Frachtraums von Passagierfliegern an der gesamten Kapazität bei etwa 50 Prozent. Infolge der teilweise stillgelegten Passagierluftfahrt ist die Frachtkapazität massiv eingebrochen. Das ist insbesondere bei zeitkritischen Gütern wie Lebensmitteln oder Medikamenten ein Problem. Einzelne Airlines wie Lufthansa wollen daher nicht genutzte Passagierflugzeuge als Frachter einsetzen.

Mehr zum Thema

Lufthansa's 747: Freight demand due to Coronavirus.

Lufthansa will 747 als Frachter einsetzen

Flieger von Lufthansa stehen in Frankfurt in Reih und Glied.

Carsten Spohr: Lufthansa wird kleiner

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies