Beladung des Frachtraums: Derzeit kaum möglich.

IndienFlugstopp trifft Hersteller von Beatmungsgeräten

Die indische Regierung verbietet sämtliche Landungen von Passagierflugzeugen. Weil in diesen wichtige Komponenten für Beatmungsgeräte transportiert werden, droht ein Engpass.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

340 positiv getestete Fälle von Covid-19 wurden in Indien bisher verzeichnet. Um die Anzahl weiterer Ansteckungen zu verhindern, verordnete die Regierung in New Delhi vergangenen Donnerstag einen Flugstopp. Eine Woche lang dürfen keine Passagierflugzeuge aus dem Ausland mehr in Indien landen.

Die Anordnung macht Hersteller und Vertreiber von Beatmungsgeräten zu schaffen, wie die Zeitung Economic Times berichtet. Wegen des Flugstopps können sie teilweise nicht mit Komponenten aus dem Ausland beliefert werden, die üblicherweise im Frachtraum von Passagiermaschinen transportiert werden. Ein Vertreter der Firma Median Healthcare aus Mumbai etwa sagte, dass wegen einer ausbleibenden Lieferung von LCD-Bildschirmen bereits bestellte Respiratoren nicht an Spitäler ausgeliefert werden können.

30.000 Geräte für 1,3 Milliarden Menschen

Gemäß Expertenschätzungen gibt es in Indien mit einer Bevölkerung von 1,3 Milliarden insgesamt 30.000 Beatmungsgeräte. Bei einer ungebremsten Ausbreitung des Coronavirus ist davon auszugehen, dass das nicht annähernd ausreichend wird, um alle Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf medizinisch adäquat betreuen zu können.

Schätzungen zufolge liegt der Anteil des Frachtraums von Passagierfliegern an der gesamten Kapazität bei etwa 50 Prozent. Infolge der teilweise stillgelegten Passagierluftfahrt ist die Frachtkapazität massiv eingebrochen. Das ist insbesondere bei zeitkritischen Gütern wie Lebensmitteln oder Medikamenten ein Problem. Einzelne Airlines wie Lufthansa wollen daher nicht genutzte Passagierflugzeuge als Frachter einsetzen.

Mehr zum Thema

Lufthansa's 747: Freight demand due to Coronavirus.

Lufthansa will 747 als Frachter einsetzen

Flieger von Lufthansa stehen in Frankfurt in Reih und Glied.

Carsten Spohr: Lufthansa wird kleiner

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin