Remote TowerWenn im Kontrollturm niemand sitzt

Der Flughafen Miquelon wird künftig von der 40 Kilometer entfernten Nachbarinsel aus überwacht. Möglich machen das Kameras und Computer. Die Remote-Tower-Technologie wird immer reifer.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Saint-Pierre et Miquelon ist ein französisches Archipel von 242 Quadratkilometer Größe. Es liegt 4200 Kilometer von der Hauptstadt Paris entfernt und 25 Kilometer vor der Küste der kanadischen Provinz Neufundland. Die Flugverbindungen nach Halifax, Montreal, St. John's und Sydney in Nova Scotia sind für die rund 6000 Bewohner daher lebenswichtig.

Nun vereinfacht die französische Flugaufsicht Direction des Services de la Navigation Aérienne das Management der beiden Flughäfen der Mini-Inselgruppe. Das kleinere Aérodrome de Miquelon, von dem aus neben Privatfliegern einzig die lokale Air Saint-Pierre auf die Hauptinsel fliegt, wird künftig ferngesteuert. Die kanadische Firma Searidge Technologies liefert dazu ihr Remote-Tower-System.

3D-Bilder in 360-Grad-Panorama

Vor Ort werden künftig HD-Kameras Bilder des Flughafens aufnehmen, die an den Kontrollturm am Aéroport de Saint-Pierre Pointe-Blanche gesendet werden. Dort werden sie so dargestellt, dass der Fluglotse das Geschehen so sieht, als würde er vor Ort aus dem Fenster gucken. Dazu werden die 40 Kilometer entfernt aufgenommen Bilder mit einem Algorithmus so zusammengefügt, dass ein korrektes Live-3D-Bild in einem 360-Grad-Panorama entsteht. Die Bildschirme sind zoombar. Neben den HD-Kameras sorgen Wärmebildkameras und drehbare Kameras für ein noch genaueres Bild in allen Wettersituationen.

Die Remote-Tower-Technologie wurde 2002 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln entwickelt. Searidge Technologies ist heute Marktführerin. Miquelon wird weltweit der dritte Kontrollturm sein, der ganz ferngesteuert wird. Am schwedischen Flughafen von Örnsköldsvik ist ein System von Hersteller Saab im Einsatz, am Fort Collins-Loveland Municipal Airport im US-Bundesstaat Colorado wird derzeit ein System eingebaut.

Es fehlten erst die Geräusche

Die Hersteller vermarkten ihr System als überlegen. Zum einen sind ferngesteuerte Kontrolltürme billiger, weil es weniger Bauten braucht, mehr Fluglotsen mehr kleine Flughäfen gleichzeitig bedienen können und Notfallflüge auch dann landen können, wenn kleine Flughäfen geschlossen sind. Zum anderen wird argumentiert, dass Kameras mehr Dinge aufnehmen können als das menschliche Auge. Daher seien sie auch besser.

Noch müssen Fluglotsen sich aber an die neue Technik gewöhnen. In Schweden versuchten sie immer wieder, ihre Ferngläser zu benutzen, wie sie es früher getan hatten, statt einfach auf dem Touchscreen zu zoomen. Zudem installierte man in Örnsköldsvik nachträglich Mikrofone, weil die Aufseher die Geräusche vermissten.

Potenzial in großen Ländern

Noch steckt die Technik in den Kinderschuhen, doch viele Experten glauben, dass sie die Luftfahrt massiv verändern wird. So können vor allem in größeren Ländern wie den USA oder Australien viele lokale Flughäfen viel effizienter überwacht werden. Die Alternative wäre oft, sie zu schließen.

Mehr zum Thema

Muss künftig nicht mehr am Flughafen sein: Tower könnten mit der Technik von Saab Hunderte Kilometer entfernt vom Airport sein.

Das ist der ferngesteuerte Tower

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack