So werden das neue Dock A und der neue Kontrollturm des Flughafens Zürich aussehen.

Dock A und KontrollturmFlughafen Zürich bekommt Flugsteig aus Holz und Glas - und einen Espressokocher

Der größte Schweizer Airport baut einen neuen Flugsteig und Kontrollturm, weil der alte veraltet ist. Dabei setzt der Flughafen Zürich auf Glas und Holz.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Wir sind verpflichtet langfristig zu denken», sagt Andreas Schmid. Und deshalb habe man das Projekt auch während der Pandemie vorangetrieben, so der Aufsichtsratspräsident des Flughafens Zürich. Entwicklung Flughafenkopf nennt es sich intern. Es geht dabei darum, das Dock A und den Kontrollturm neu zu bauen und neue Anschlussbauten zu erstellen.

Der heutige Flugsteig wickelt mit seinen 17 Finger- und die 16 Busgates einen großen Teil des Europaverkehrs des Flughafens Zürich ab und schließt an das zentrale Terminal an, das Airside Center. Eröffnet wurde er 1986. Dennoch er ist bereits veraltet, sowohl aus Sicht der Gebäudetechnik, der Digitalisierung als auch des Betriebes.

Zu wenig Platz für heutige Flieger

Die Flugzeuge sind seither größer geworden, die von den Airlines angestrebten Umschlagzeiten gesunken. «Dafür bietet das heutige Dock A einfach zu wenig Platz», so Daniel Scheifele, Chef Immobilien des Airports. Eine Sanierung des 35-jährigen GebäudesA sei deshalb keine Option gewesen.

Jetzt ist klar, wie der Neubau aussehen wird. In einem internationalen Wettbewerb hat sich die Arbeitsgruppe Raumfachwerk um den dänischen Architekten Bjarke Ingels durchgesetzt, wie am Mittwoch (15. Juni) bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben wurde. Er hat unter anderem schon den Omniturm in Frankfurt, den neuen Google-Hauptsitz im kalifornischen Mountain View oder das dänische Maritime Museum in Helsingør entworfen. Mit gearbeitet haben auch die Architekturbüros OK aus New York und 10:8 aus Zürich.

Solarzellen auf dem Dach

Ingels setzt auf einen Bau aus Holz und Glas. Das sei «für ein Terminalgebäude dieser Größe ist dies bislang einzigartig», so der Flughafen Zürich. Der Flugsteig wird sehr hell. Nicht nur auf den Seite lässt die Glasfassade viel Licht herein, auch über die Decke. Unter dem Gebäude führt eine Straße durch, damit Flughafenfahrzeuge die Flugzeuge nicht behindern.

Auf dem Dach sind Solarzellen angebracht. Das neue Dock A wird über ein dreieckiges Anschlussgebäude mit dem Airside Center verbunden. Dort finden sich Restaurants und Läden. Es besitzt eine Glasdecke, über die der neue Kontrollturmin die Höhe ragt.

Eröffnung ab 2033

Der neue Kontrollturm liegt weiter hinten als der bisherige. Er erlaube aber dennoch freie Sicht an alle Ecken des Flughafens, so Scheifele. Der neue Arbeitsplatz für die Fluglotsinnen und -lotsen ist aus Glas und wirkt von Weitem etwas wie der weltberühmte italienische Espressokocher von Alfonso Bialetti.

Da der 500 Meter lange Neubau des Flugsteiges weiter nördlich zu liegen kommt, gibt es danach im Hof zwischen Doch A und B mehr Platz. Dort wird es künftig fünf Standplätze für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge und einen Rollweg ohne Gegenverkehr geben. Am Dock A selbst gibt es auf der Südseite acht Standplätze für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge, auf der Nordseite für 14. Dort können aber auch acht Langstreckenflieger gleichzeitig andocken.

Neue Standplätze im Hof

«Insbesondere aus nachhaltiger, betrieblicher und wirtschaftlicher, aber auch aus städtebaulicher und architektonischer Sicht, war das Projekt Raumfachwerk am überzeugendsten», so Flughafen-Präsident Schmid. Die Lösung setze zudem neue Maßstäbe im Flughafenbau. «Wir wagen etwas», so der Manager.

Gebaut wird ab 2025 und für rund zehn Jahre. Und das bei laufendem Betrieb. Deshalb bleibt der alte Bau in Betrieb, während der neue gebaut wird. Die Eröffnung ist aktuell für 2033 geplant.

In der oben stehenden Bildergalerie mit Video sehen Sie Aufnahmen des neuen Docks A und neuen Kontrollturms.

Mehr zum Thema

Zürich: 111.640 Starts, davon 23.299 verspätet, also 20,87 Prozent.

Flughafen Zürich bekommt neuen Kontrollturm

Weil es um rund 50 Meter versetzt gebaut wird, entstehen im Hof neue Standplätze für fünf Flugzeuge.

Flughafen Zürich verschiebt Neubau von Dock A

So sieht Dock A aktuell real aus...

Flughafen Zürich zeigt erstmals neues Dock A

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg