Flughafen Wien: Nach zwei schwierigen Jahren investiert er wieder.

Flughafen Wien: Nach zwei schwierigen Jahren investiert er wieder.

Martin Dichler

Flughafen Wien gibt wieder Schub bei der Süderweiterung von Terminal 3

Der größte Flughafen Österreichs ist positiv gestimmt. Deshalb investiert er wieder. Im Sommer beginnt Wien die Erweiterung von Terminal 3.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Beim Flughafen Wien gibt man sich zufrieden. Die Fluglinien kehren zurück und das Angebot an Destinationen steigt. 2022 nutzten 23,7 Millionen Passagiere den Airport, was einem Plus gegenüber 2021, aber immer noch einem Minus von rund 25 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 entspricht. Für dieses Jahr rechnet Flughafenvorstand Julian Jäger mit einem Passagieraufkommen von rund 26 bis 27 Millionen, was den Zahlen von 2018 entsprechen würde. «Die Flugpläne machen uns optimistisch, im Hochsommer schätzen wir, dass wir rund 90 Prozent des Aufkommens von 2019 abfertigen werden können».

Das Management ist entsprechend zufrieden. Denn trotz des Chaos im europäischen Luftverkehr habe man sich gut geschlagen, so Jäger am Donnerstag (19. Januar) bei einer Pressekonferenz. Laut der Luftfahrtorganisation OAG zählte Wien im vergangenen Jahr unter den Airports mit mehr als 20 Millionen Passagieren noch vor München, Zürich und Frankfurt zum drittpünktlichsten Europas.

Wien will weiterhin Ost-West-Drehkreuz bleiben

Schmerzhaft sei für den Flughafen jedoch der Ausfall seiner Flüge nach Russland, Belarus und in die Ukraine gewesen, so Jäger. Im Jahr 2019 zählte man auf diesen Verbindungen noch rund 1,5 Millionen Passagiere, während im Jahr 2022 gerade noch 66.000 Passagiere gezählt werden konnten. Trotzdem fungiere der Standort Wien weiter als Ost-West-Drehkreuz, wie Jäger erklärt, den gerade in Richtung Balkan und Südosteuropa gab es im vergangenen Jahr einen überproportionalen Passagieranstieg zu verzeichnen.

Aufbruchstimmung ist am Flughafen Wien dennoch angesagt, denn erstmals seit Jahrzehnten ist der Flughafen wieder schuldenfrei, wie Manager Jäger bestätigt. Gerade deshalb möchte man sich auch sofort an die Umsetzung des krisenbedingt ausgesetzten Projektes der Süderweiterung von Terminal 3 machen. Um den weiteren Passagieransturm bewältigen zu können, möchte er bis Mitte 2023 mit den bereits vor der Pandemie angekündigten Arbeiten zur Erhöhung der Fläche des Terminals auf rund 70.000 Quadratmeter beginnen.

Renovierung Pier Ost muss weiter warten

Dem Fluggast sollen bis zur Fertigstellung im Jahr 2027 neue Läden, Bars, Restaurants und Lounges sowie zusätzliche Bus-Gates zur Verfügung stehen. Die geplanten Investitionen werden im laufenden Jahr rund 135 Millionen Euro ausmachen, die aus dem eigenen Cash-Flow finanziert werden können. Geht es nach den Wünschen von Jäger, so wird Wien mit dem Ausbau wieder zu den «Top-Terminals in Europa».

Die Rundumerneuerung des 1988 eröffneten Pier Ost muss jedoch weiter auf seine Umsetzung warten. Die Bauarbeiten, die ebenfalls mit Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 eingestellt wurden, haben laut Flughafenmanager aktuell keine Priorität: «Wir konzentrieren uns zunächst nur auf die Süderweiterung des Terminal 3, was die Zukunft des Pier Ost betrifft, so gibt es verschiedene Varianten die noch nicht entschieden sind. Abhängig von der weiteren Passagierentwicklung am Flughafen, von den technischen Beurteilungen über den Zustand des Gebäudes gibt es alle Optionen, die entweder eine Sanierung, aber auch ein Abriss des Pier Ost sein kann».

Green Airport seit Januar 2023

Der Flughafen Wien hat bereits 2023 sein für 2030 geplantes Nachhaltigkeitsziel erreicht und führt seinen Flughafenbetrieb seit Januar 2023 CO2-neutral. Der eigene Sonnenstromproduktion wird 2023 von bisher 26 auf rund 45 Hektar verdoppelt, womit rund 40 Prozent des Strombedarfs abgedeckt werden. Neben den bestehenden Flächen wird man zukünftig auch das Dach des P4 mit Photovoltaik Anlagen versehen.

Computerbilder des Projekts für die Süderweiterung sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Die Abflughalle des Terminal 2.

So sieht es im renovierten Terminal am Flughafen Wien aus

Neue Gepäckausgabe im Terminal 2 des Flughafens Wien...

Bald kann der Flughafen Wien seine neue Gepäckhalle eröffnen

Spatenstich des neuen Südterminals

Der Südterminal - Herzstück und Herausforderung

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin