Trennung in Mallorca: Geimpfte und Ungeimpfte.

Separate SchlangenFlughafen Palma trennt Geimpfte und Ungeimpfte

Weil Ungeimpfte mehr Dokumente vorzeigen müssen, gibt es am Flughafen von Mallorca für sie spezielle Schlangen. Das stößt einigen sauer auf.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Passagierzahlen steigen zwar wieder. Doch noch immer ist es deutlich komplizierter, ins Ausland zu reisen, als es vor der Pandemie der Fall war. Fast überall gilt es verschiedene Nachweise und Dokumente zu erbringen. An Flughäfen und bei der Einreise führt das immer wieder zu langen Schlangen, wie sich dieses Wochenende nicht nur in Berlin zeigte.

Der Flughafen Palma de Mallorca hat sich eine Maßnahme einfallen lassen, die zu mehr Effizienz bei der Einreise führen soll. Wer  ankommt, sieht zwei große Schilder. Eines spricht diejenigen an, die bereits voll geimpft sind, das andere die Ungeimpften oder noch nicht vollständig Geimpften. Die Schilder führen zu separaten Schlangen. Wie so ziemlich alles zum Thema Impfen führte die Maßnahme zu ziemlich heftigen Reaktionen – positiven und negativen.

Rechtsextreme Partei kritisiert Flughafen, Regierung verteidigt

Beim Kurznachrichtendienst Twitter verbreitete sich ein Foto der beiden Schilder schnell – während viele Nutzerinnen und Nutzer den Schritt des Flughafens Palma unterstützen, gab es auch viele, die ihn als einen Pranger für diejenigen interpretierten, die nicht vollständig geimpft sind. Die rechtsextreme Partei Vox bezeichnete die Maßnahme als untragbar. So würde man Menschen ausgrenzen und brandmarken.

Das sieht man beim Flughafen anders. Es handele sich um eine reine Effizienzmaßnahme, versichert er. Auch das Gesundheitsministerium hält fest: «Passagiere ohne Covid-Pass müssen mehr Unterlagen vorlegen, sodass das Verfahren viel langsamer ist». Die getrennten Schlangen seien einfach ein Weg, um «das Tempo zu beschleunigen, ohne mit dem Finger auf jemanden zu zeigen», so die Regierung laut dem Portal Ultima Hora.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin in einem Jet von Swiss: Nur geimpft erwünscht.

Swiss droht Impfverweigerern mit Kündigung

Wizz Air macht Covid-Impfung für Crews zur Pflicht

Wizz Air macht Covid-Impfung für Crews zur Pflicht

Die Kabine der Boeing 777 von Swiss: Längst nicht alle Plätze waren besetzt.

Das Fliegen in den Zeiten der Seuche

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg