Satellitengebäude: Wegen der Corona-Krise vorübergehend geschlossen.
Zu wenig Passagiere

Flughafen München schließt den Satelliten

Die Corona-Krise spürt auch der Flughafen der bayerischen Hauptstadt. München schließt das Satellitengebäude des Terminals 2.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor vier Jahren wurde er eröffnet. Und er ist auf elf Millionen Fluggäste jährlich ausgelegt. Doch ab kommenden Dienstag (25. März) wird kein einziger Passagier mehr den Satelliten des Terminals 2 benutzen. Denn der Flughafen München hat wegen der Corona-Krise beschlossen, das Gebäude vorübergehend zu schließen.

Alle Abflüge, die früher von den Gates J, K und L im Satelliten des Lufthansa-Group-Terminals 2 starteten, werden zu den Gates G und H verlegt. Allerdings sind auch das nicht mehr viele, da Lufthansa den Flugbetrieb auf ein Minimum reduziert und zugleich alle Langstreckenflüge ab München gestoppt hat.

Mehr zum Thema

Flieger von Lufthansa: Stillstand durch Corona.

Lufthansa mit «Flugplan wie 1955»

Flieger von Lufthansa stehen in Frankfurt in Reih und Glied.

Carsten Spohr: Lufthansa wird kleiner

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin