Magnetschwebahn: Künftig auch am Flughafen München im Einsatz?

MachbarkeitsstudieFlughafen München prüft Magnetschwebebahn

Die Magnetschwebebahn bekommt am Flughafen München eine neue Chance. Dimensionen wie einstige Transrapid-Pläne soll das Ganze aber nicht annehmen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Das deutsche Verkehrsministerium hat eine Machbarkeitsstudie zu Magnetschwebebahnen in Auftrag gegeben. Damit wolle man «neben klassischen Nahverkehrssystemen wie Regionalbahn, U-Bahn oder Straßenbahn das Potenzial innovativer Anwendungen im Nahverkehr testen», so Verkehrsminister Andreas Scheuer. «Im ersten Teil der Studie soll es um die Potenziale der Technologie im Allgemeinen gehen, im zweiten Teil steht mit dem Flughafen München ein erster konkreter Anwendungsfall im Fokus.»

Allerdings geht es dabei zuerst einmal nicht um eine Anbindung der Münchener Innenstadt an den Flughafen per Magnetschwebebahn. «Aufgrund der dynamischen Entwicklung in den verschiedenen Bereichen des Münchner Airports werden die Verkehrsströme innerhalb des Flughafenareals in den kommenden Jahren weiter zunehmen», erklärt Flughafenchef Jost Lammers. «Vor diesem Hintergrund wollen wir die Mobilität auf dem Campus verbessern.» Zum Einsatz kommen soll dabei ein System der Firma Max Bögel.

Deutlich langsamer als der Transrapid

Bayerns früherer Ministerpräsident Edmund Stoiber hatte in seiner Amtszeit das Projekt vorangetrieben, eine Magnetschwebebahn zwischen dem Münchener Hauptbahnhof und Flughafen zu bauen - den Transrapid. Im Jahr 2002 hielt Stoiber dazu eine legendäre Rede, die mehr verwirrte als informierte. Umgesetzt wurde das Projekt jedoch nie.

Während der Transrapid damals in München Geschwindigkeiten bis zu 350 Kilometer pro Stunde erreichen sollte, ist die aktuelle Bahn namens Transport System Bögl bescheidener ausgelegt. Sie soll Menschen auf Distanzen von 5 bis 30 Kilometer mit Geschwindigkeiten von maximal 150 Kilometern pro Stunde transportieren.

Mehr zum Thema

Visualisierung des sogenannten T-Stiels: So soll der Airport München wachsen.

Flughafen München will mit Ausbau kräftig wachsen

Flughafen Brünn: Noch keine Anbindung an ein Drehkreuz.

Niemand will München - Brünn fliegen

Airbus A330 von South African: Auch die Erneuerung der Flotte soll helfen.

South African stoppt Flüge nach München

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg