Mitarbeiter des Flughafens Lübeck: Momentan ist die Lage verworren.

«Lübeck hat großes Potenzial»

[image1]Der Flughafen Lübeck ist insolvent, der Eigentümer verschwunden. Bürgermeister Bernd Saxe erklärt, weshalb es doch eine Zukunft für den Airport gibt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

strong>Der Eigentümer des Flughafens Lübeck ist von einem Tag auf den anderen abgetaucht. Hat die Regierung ihn beim Verkauf zuwenig durchleuchtet?

Bernd Saxe*: Nein. Die eingeholten Erkundigungen zum damaligen Zeitpunkt gaben keinen Anlass zu ernsthaften Zweifeln. Ansonsten wäre der Flughafen auch nicht verkauft worden.

Aber man müsste doch neben einer Vision für die Entwicklung des Flughafens auch die finanzielle Situation des potenziellen Käufers genau prüfen - immerhin geht es um einen zentralen Verkehrsträger.

Wie gesagt: Es gab keinen Anlass zu ernsthaften Zweifeln.

Der Flughafen ist nun insolvent. Was bedeutet das für den weiteren Betrieb?

Der Flugbetrieb wird zunächst im vollen Umfang fortgesetzt, so die Aussage des vorläufigen Insolvenzverwalters. Auch im Fall der Insolvenz hat der Flughafenbetreiber eine Betriebspflicht.

Meldeten sich Ryanair und Wizzair schon besorgt?

Nein. Bei mir haben sich weder Ryanair oder Wizzair gemeldet.

Und was heißt die Pleite für die Region?

Das bleibt abzuwarten. Das vorläufige Insolvenzverfahren ist nun eröffnet. Das kann auch eine Chance sein. Der Flughafen ist ein wichtiger regionalökonomischer Standortfaktor, insbesondere für den Tourismus. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt ein großes Interesse am Fortbestand des Flughafens.

Ist es am Ende nicht einfach eine Illusion zu glauben, dass ein Flughafen in Lübeck je erfolgreich sein kann?

Der Flughafen Lübeck hat ein großes Potenzial, insbesondere auch für den Incoming-Tourismus. Lübeck verzeichnet jetzt 1,4 Mio. Übernachtungen im Jahr und wollen diese Zahl auf 2 Mio. bis 2020 steigern. Das schaffen wir nur, wenn die Zahl der ausländischen Gäste gesteigert wird. Lübeck ist Mitglied der Metropolregion Hamburg mit nahezu 5 Mio. Einwohnern, der zweitgrößten Metropolregion Deutschlands. Der Flughafen Lübeck ist zudem Teil eines norddeutschen Luftverkehrskonzeptes, Ausweichflughafen und Kapazitätsreserve für die wachsende Metropolregion. Strukturpolitisch stellt Lübeck die 3. Start- und Landebahn neben Hamburg-Fuhlsbüttel dar. Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb sind also gegeben.

[image2]* Bernd Saxe (60) ist der erste direkt gewählte Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Er ist gelernter Industriekaufmann und Diplom-Sozialwirt. Er gehört der SPD an.







Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin