Mitarbeiter des Flughafens Lübeck: Momentan ist die Lage verworren.

«Lübeck hat großes Potenzial»

[image1]Der Flughafen Lübeck ist insolvent, der Eigentümer verschwunden. Bürgermeister Bernd Saxe erklärt, weshalb es doch eine Zukunft für den Airport gibt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

strong>Der Eigentümer des Flughafens Lübeck ist von einem Tag auf den anderen abgetaucht. Hat die Regierung ihn beim Verkauf zuwenig durchleuchtet?

Bernd Saxe*: Nein. Die eingeholten Erkundigungen zum damaligen Zeitpunkt gaben keinen Anlass zu ernsthaften Zweifeln. Ansonsten wäre der Flughafen auch nicht verkauft worden.

Aber man müsste doch neben einer Vision für die Entwicklung des Flughafens auch die finanzielle Situation des potenziellen Käufers genau prüfen - immerhin geht es um einen zentralen Verkehrsträger.

Wie gesagt: Es gab keinen Anlass zu ernsthaften Zweifeln.

Der Flughafen ist nun insolvent. Was bedeutet das für den weiteren Betrieb?

Der Flugbetrieb wird zunächst im vollen Umfang fortgesetzt, so die Aussage des vorläufigen Insolvenzverwalters. Auch im Fall der Insolvenz hat der Flughafenbetreiber eine Betriebspflicht.

Meldeten sich Ryanair und Wizzair schon besorgt?

Nein. Bei mir haben sich weder Ryanair oder Wizzair gemeldet.

Und was heißt die Pleite für die Region?

Das bleibt abzuwarten. Das vorläufige Insolvenzverfahren ist nun eröffnet. Das kann auch eine Chance sein. Der Flughafen ist ein wichtiger regionalökonomischer Standortfaktor, insbesondere für den Tourismus. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt ein großes Interesse am Fortbestand des Flughafens.

Ist es am Ende nicht einfach eine Illusion zu glauben, dass ein Flughafen in Lübeck je erfolgreich sein kann?

Der Flughafen Lübeck hat ein großes Potenzial, insbesondere auch für den Incoming-Tourismus. Lübeck verzeichnet jetzt 1,4 Mio. Übernachtungen im Jahr und wollen diese Zahl auf 2 Mio. bis 2020 steigern. Das schaffen wir nur, wenn die Zahl der ausländischen Gäste gesteigert wird. Lübeck ist Mitglied der Metropolregion Hamburg mit nahezu 5 Mio. Einwohnern, der zweitgrößten Metropolregion Deutschlands. Der Flughafen Lübeck ist zudem Teil eines norddeutschen Luftverkehrskonzeptes, Ausweichflughafen und Kapazitätsreserve für die wachsende Metropolregion. Strukturpolitisch stellt Lübeck die 3. Start- und Landebahn neben Hamburg-Fuhlsbüttel dar. Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb sind also gegeben.

[image2]* Bernd Saxe (60) ist der erste direkt gewählte Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Er ist gelernter Industriekaufmann und Diplom-Sozialwirt. Er gehört der SPD an.







Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin