Monatsbericht der Leitung der KZ Außenstelle Walldorf: «Die Arbeiten erstrecken sich auf Rollbahnstrasse».

Zwangsarbeiter in NS-ZeitFlughafen Frankfurt erinnert an dunkles Kapitel

Am Flughafen Frankfurt schufteten vor 72 Jahren 1700 junge jüdi­sche Ungarinnen der KZ Außenstelle Walldorf unter menschenunwürdigen Bedingungen. Sie bauten unter anderem eine Rollbahn.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war alles generalstabsmäßig geplant. Wenige Wochen nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im März 1944 wurden auch in Ungarn Juden ausgegrenzt, in Ghettos gepfercht und dann ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Die Nazis sorgten dafür, dass die Endlösung auch im osteuropäischen Land durchgesetzt wird. Und sie wollten sich gleichzeitig Nachschub für ihre Kriegswirtschaft besorgen.

Auch 1700 Jüdinnen kamen damals nach Auschwitz. Bei einem Appell am 19. und 20. August 1944 wur­den die ungarischen Frauen im Alter von 14 bis 45 Jah­ren dort jedoch für einen Sondereinsatz ausgewählt – am Frankfurter Flughafen. Sie wurden darum in einer mühsamen, dreitägigen Fahrt zur KZ Außenstelle im hessischen Walldorf transportiert. «Am 19. August fielen meine Mutter und ich in die ausgesonderte Gruppe, die 1700 Per­so­nen zählte und anschlie­ßend einwaggoniert wurde. Am 22. August 1944 kam unser Zug in Frankfurt/Main an. Wir wurden — völlig erschöpft — an einem sehr heißen Tag gejagt, hatten alle Durst und kein Waßer. Erinnerlich ist mir, dass wir zu Fuß ins Lager gingen; der Weg erschien mir sehr lang», erzählte später eine junge Überlebende, wie die Margit-Horváth-Stiftung notiert.

«Ein Bild des Elends»

In der KZ Außenstelle Walldorf hausten die 1700 Mädchen und Frauen in sechs Holzbaracken von rund 45 Metern Länge, in denen je 30 bis 40 Frauen untergebracht waren. Schlafen mussten sie in dreistöckigen Holzpritschen. In den Kellerräumen der ehemaligen Küchenbaracke wurden sie brutal geprügelt. Und tagsüber leisteten sie schwerste Zwangsarbeit. Unter anderem bauten sie am Flughafen Frankfurt, der damals als Fliegerhorst Rhein-Main unter dem Kommando der Wehrmacht stand, die erste beto­nierte Roll­bahn. Sie wurde für den Ein­satz des neuen Kampfbombers Messerschmitt Me 262 benö­tigt.

Die Zustände waren katastrophal. «Die Frauen hatten in der unfreundlichen Jahreszeit dünne Sommerkleider an, die Haare ganz kurz, Zementsäcke umgehängt und die Beine mit Wellpappe umwickelt, mit einer Kordel festgezogen - ein Bild des Elends. Ich habe gesehen, dass sie Erdarbeiten an der Rollbahn verrichtet haben. Ich war entsetzt», erinnert sich der ehemalige Luftwaffenhelfer Karl W. in einem Heft zum historischen Lehrpfad bei der ehemaligen KZ Außenstelle Walldorf.

Lange Zeit verschwiegen

Jahrelang war das Schicksal der 1700 Jüdinnen aus Ungarn kein Thema mehr, weil das Lager nach dem Krieg gesprengt worden und die Gegend aufgeforstet worden war. Erst in den Siebzigerjahren brachten junge Menschen aus Walldorf die traurige Geschichte wieder ans Licht. Inzwischen wird sie systematisch aufgearbeitet. Kommenden Sonntag (25. September) wird am ehemaligen Standort des Lagers im Beisein von Vertretern der Kommune, Bund und des Flughafens Frankfurt ein neues Gebäude eröffnet – über der ehemaligen Küchenbaracke. Diese ist darunter ersichtlich. Es soll helfen, an die Geschichte der Frauen zu erinnern.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

ticker-deutschland

Deutsche Regierung senkt Luftverkehrsteuer doch nicht

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack