Terminal des Flughafens Eindhoven: Wann wird gebaut?
Nicht vor 2027

Flughafen Eindhoven muss für fünf Monate schließen

Die einzige Piste des zweitgrößten niederländischen Flughafens muss saniert werden. Daher wird der Eindhoven Airport für fünf Monate schließen. Doch wohin mit dem Verkehr?

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Er ist der zweitgrößte Flughafen der Niederlande. Vergangenes Jahr begrüßte Eindhoven knapp 6,8 Millionen Reisende - so viel wie vor der Pandemie. Die meisten von ihnen reisen mit Ryanair, Transavia und Wizz Air.

Doch auch die niederländische Luftwaffe nutzt Eindhoven. Sie ist auch Eigentümerin des Flughafens. Neben zwei Fliegerstaffeln ist der Airport auch der Hauptstandort des Nato-MRTTC-Programms. Das Multi Role Tanker and Transport Capability bietet Luftbetankungs- und Transportkapazitäten mit umgebauten Airbus A330.

Geschlossen für Sanierung

Geöffnet wurde der Flughafen für den zivilen Luftverkehr in den 1980er-Jahren. 2005 wurde ein eigenes Terminal dafür eingeweiht. Bis heute nutzt der Zivilverkehr aber die militärische Verkehrsleitung, Feuerwehr und andere Hilfsdienste. Nun stehen große Sanierungsarbeiten an. Wie niederländische Medien berichten, muss die einzige Piste 03/21 komplett erneuert werden.

Gleichzeitig soll auch das Instrumentenlandesystem ILS modernisiert werden. Denn aktuell muss eine Sichtweite von mindestens 550 Metern bei der Landung und dreihundert Metern beim Start gegeben sein. Das neue System soll dann auch Starts und Landungen bei sehr dichtem Nebel ermöglichen.

Fünf Monate geschlossen

In der Folge muss der Flughafen Eindhoven für fünf Monate komplett schließen. Klar ist, dass die Arbeiten rund 22 Wochen dauern werden und die Sanierung von Februar bis Juni durchgeführt werden soll. Unklar ist allerdings, in welchem Jahr. Der Airport erklärt, dass die Arbeiten frühestens 2027 starten werden.

Der Reiseverband ANVR sieht die Arbeiten mit großer Sorge. Denn rund zehn Prozent des Urlaubsverkehrs in den Niederlanden läuft über den Flughafen Eindhoven. Er schlägt vor, die Flüge für den Zeitraum auf andere Flughäfen zu verteilen - auch wenn das nicht einfach zu realisieren sein wird. Die Gemeinde Woensdrecht hat bereits erklärt, man werde keinen zusätzlichen Flugverkehr am lokalen Flughafen dulden. Andere niederländische Airports arbeiten bereits an der Kapazitätsgrenze.

Weeze als Alternative

Alternativen bieten die Flughäfen Maastricht/Aachen, Antwerpen und Weeze. Der deutsche Flughafen liegt rund 86 Kilometer von Eindhoven entfernt. Ein Sprecher aus Weeze teilt gegenüber aeroTELEGRAPH mit, dass man mit Anpassungen bei der Infrastruktur zusätzliche Passagiere und Flugzeuge abfertigen könne. Es habe aber bisher keine Anfragen gegeben.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Flughafen am Niederrhein als Alternative für Eindhoven ins Spiel gebracht wurde. Ende November wurde bekannt, dass der Flughafen Eindhoven ab 2026 seinen Businessverkehr rauswerfen will. Weeze wurde als möglicher Ersatz gehandelt.

Mehr zum Thema

Der Flughafen Weeze aus der Luft: Der Airport hat noch freie  Kapazitäten für Businessverkehr.

Weeze könnte vom Businessjet-Rausschmiss in Eindhoven profitieren

Pegasus Airlines fliegt öfter nach Eindhoven

Pegasus Airlines fliegt öfter nach Eindhoven

So soll das neue Terminal am Flughafen Schiphol aussehen. Der Entwurf  ...

Amsterdam Schiphol verschiebt Bau des neuen Terminals

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin