Flughafen Bozen: Mehr Passagiere für Südtirol.

Bozen will echten Flughafen

Südtirol will mehr Flugpassagiere anziehen. Es hofft dabei auf Unterstützung der italienischsprachigen Nachbarn.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Für den Südtiroler Regierungschef ist klar: Die Bevölkerung des nördlichen Teils des Trentino sei eher nach Bozen orientiert als nach Verona. Deshalb möchte er, dass sich die italienischsprachige Nachbarprovinz auch mit 30 Prozent am Flughafen der Südtiroler Hauptstadt beteiligt. «Wir sind der Meinung, dass er so genutzt werden muss, dass er beiden Provinzen gleichermaßen zugute kommt», erklärte Luis Durnwalder am Montag (11. Juni) nach einer Sitzung der Regierung. «Die Nutzerzahlen könnten gesteigert und die Kosten auf mehreren Schultern verteilt werden», so der Politiker weiter. Der Airport Bozen Dolomiten soll so zum Regionalflughafen werden. Der Trentiner Regierungschef Lorenzo Dellai zeigte sich aufgeschlossen, will aber die finanziellen Folgen erst einmal genauer prüfen.

Um mehr Passagiere anziehen zu können, wird jetzt zuerst die Start- und Landebahn angepasst. «Wir müssen aus Sicherheitsgründen einen Teil der Bahn im Norden stilllegen, dieser Teil wird nach Süden verschoben, wo außerdem ein rund 200 Meter langer Sicherheitsstreifen eingerichtet wird», erklärt Durnwalder. Dieser nicht asphaltierte Bereich diene dazu, dass im Notfall Flugzeuge ausrollen könnten. Die Maßnahme braucht es, damit künftig auch Flugzeuge mit bis zu 70 Sitzplätzen in Bozen starten und landen können, wie die Zeitung Alto Adige schreibt. Dass es dazu kommen wird, davon ist der Südtiroler Regierungschef überzeugt. Schließlich müsse man in Bozen nur 30 Minuten vor Abflug erscheinen, in Verona sind es 90 Minuten.

Gesucht: Neue Airlines

Während in Verona große Jets von Fluggesellschaften wie Air Berlin, Easyjet, Germanwings oder Ryanair landen, wird Bozen einzig von Air Alps regelmäßig angeflogen. Die Airline verbindet Südtirol werktags drei Mal täglich mit einer Dornier 328 mit Rom. Im Sommer kommen noch Charter von Austrian Airlines nach Cagliari, Catania, Lamezia-Terme und Olbia hinzu. Doch die Regierung der Provinz will mehr. Auf den Winterflugplan schreib sie Verbindungen nach Frankfurt und Wien aus. Und sie meldete, es gebe diverse Interessenten. Doch konkret wurde bislang nichts. Neue Anbieter wären für Bozen umso wichtiger, als dass Air Alps seit dem Grounding im Januar finanziell angeschlagen bleibt.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin