Landendes Flugzeug in Amsterdam: Die Regierung will die Zahl der Flüge beschränken.

Landendes Flugzeug in Amsterdam: Die Regierung will die Zahl der Flüge beschränken.

aeroTELEGRAPH

Vorgabe der Regierung

Flughafen Amsterdam bekommt eine Wachstumsgrenze

Die Regierung der Niederlande auferlegt dem größten Airport eine Beschränkung der Flugbewegungen. Der Flughafen Amsterdam akzeptiert das - will aber ab 2025 eine andere Lösung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vor der Pandemie war er der drittgrößte Flughafen Europas. 71,7 Millionen Menschen benutzen 2019 den Schiphol Airport von Amsterdam, der damals 497.000 Flugbewegungen zählte. Auch wenn die Nachfrage nach Flugreisen derzeit hoch ist - diese Marke wird er nicht mehr erreichen. Denn die Regierung der Niederlande befiehlt dem Flughafen eine Begrenzung der Flugbewegungen ab 2023.

Ursprünglich wollte Infrastrukturminister Mark Harbers die maximale Zahl an Starts und Landungen auf 440.000 jährlich beschränken, dann schlug er als Zwischenlösung 460.000 vor. Bisher galten 500.000 Flugbewegungen als Maximum. Der Grund für die Maßnahme ist eine Verringerung der Lärm- und Umweltbelastung. Mit dem neuen Vorschlag hat sich der Flughafen Amsterdam inzwischen einverstanden erklärt - für vorerst zwei Jahre.

Wachstumswunsch ab 2025

Ab 2025 will Betreiberin Schiphol Group wieder wachsen können. Sie fordert Regierung und Parlament dazu auf, endlich eine neue Flughafenverkehrsordnung in Kraft zu setzen, an der seit 2016  gearbeitet wird, aber nie umgesetzt wurde. Anstatt eine Flugbeschränkung einzuführen, setzt sie auf negative Anreize für ältere, lautere und umweltschädlichere Flugzeuge.

2022 zählte der Flughafen Amsterdam 397.646 Flugbewegungen. Die neue Grenze dürfte ihn deshalb nicht zu sehr schmerzen. KLM hat allerdings bereits erklärt, dass die Beschränkung auf 440.000 Flugbewegungen zum Abbau von rund 30 Destinationen führen könnte.

Mehr zum Thema

Jetblue am Flughafen Amsterdam: Die Airline will, die niederländischen Behörden wollen nicht.

Jetblue will Slots in Amsterdam erzwingen

Dick Benschop: Zieht die Konsequenzen.

Sommer-Chaos kostet Chef des Flughafens Amsterdam den Job

Airbus A330-900 bei der Landung: Die Lautstärke ist ein Problem.

Wieso der Airbus A330 Neo für Brussels Airlines zu laut ist

Flugzeug von Easyjet am BER: Geradeaus statt Kurve.

Wirrwarr um Easyjet und die Hoffmannkurve

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin