Landendes Flugzeug in Amsterdam: Die Regierung will die Zahl der Flüge beschränken.

Vorgabe der RegierungFlughafen Amsterdam bekommt eine Wachstumsgrenze

Die Regierung der Niederlande auferlegt dem größten Airport eine Beschränkung der Flugbewegungen. Der Flughafen Amsterdam akzeptiert das - will aber ab 2025 eine andere Lösung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor der Pandemie war er der drittgrößte Flughafen Europas. 71,7 Millionen Menschen benutzen 2019 den Schiphol Airport von Amsterdam, der damals 497.000 Flugbewegungen zählte. Auch wenn die Nachfrage nach Flugreisen derzeit hoch ist - diese Marke wird er nicht mehr erreichen. Denn die Regierung der Niederlande befiehlt dem Flughafen eine Begrenzung der Flugbewegungen ab 2023.

Ursprünglich wollte Infrastrukturminister Mark Harbers die maximale Zahl an Starts und Landungen auf 440.000 jährlich beschränken, dann schlug er als Zwischenlösung 460.000 vor. Bisher galten 500.000 Flugbewegungen als Maximum. Der Grund für die Maßnahme ist eine Verringerung der Lärm- und Umweltbelastung. Mit dem neuen Vorschlag hat sich der Flughafen Amsterdam inzwischen einverstanden erklärt - für vorerst zwei Jahre.

Wachstumswunsch ab 2025

Ab 2025 will Betreiberin Schiphol Group wieder wachsen können. Sie fordert Regierung und Parlament dazu auf, endlich eine neue Flughafenverkehrsordnung in Kraft zu setzen, an der seit 2016  gearbeitet wird, aber nie umgesetzt wurde. Anstatt eine Flugbeschränkung einzuführen, setzt sie auf negative Anreize für ältere, lautere und umweltschädlichere Flugzeuge.

2022 zählte der Flughafen Amsterdam 397.646 Flugbewegungen. Die neue Grenze dürfte ihn deshalb nicht zu sehr schmerzen. KLM hat allerdings bereits erklärt, dass die Beschränkung auf 440.000 Flugbewegungen zum Abbau von rund 30 Destinationen führen könnte.

Mehr zum Thema

Jetblue am Flughafen Amsterdam: Die Airline will, die niederländischen Behörden wollen nicht.

Jetblue will Slots in Amsterdam erzwingen

Dick Benschop: Zieht die Konsequenzen.

Sommer-Chaos kostet Chef des Flughafens Amsterdam den Job

Airbus A330-900 bei der Landung: Die Lautstärke ist ein Problem.

Wieso der Airbus A330 Neo für Brussels Airlines zu laut ist

Flugzeug von Easyjet am BER: Geradeaus statt Kurve.

Wirrwarr um Easyjet und die Hoffmannkurve

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies