Jetblue am Flughafen Amsterdam: Die Airline will, die niederländischen Behörden wollen nicht.

Jetblue am Flughafen Amsterdam: Die Airline will, die niederländischen Behörden wollen nicht.

aeroTELEGRAPH

Wunschziel Schiphol

Jetblue will Slots in Amsterdam erzwingen

Die amerikanische Airline möchte nach Amsterdam. Die niederländischen Behörden sagen nein. Jetblue sucht Hilfe beim US-Verkehrsministerium und fordert Maßnahmen gegen EU-Airlines.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bisher lief alles gut bei Jetblues Expansion nach Europa. Die amerikanische Airline fliegt seit 2021 mit Airbus A321 LR von New York nach London. Im Sommer 2022 kam die Route Boston - London hinzu. Und ab Sommer 2023 wird Paris zum zweiten transatlantischen Ziel der Fluggesellschaft - zuerst ab New York, später auch ab Boston.

Aber Jetblue hat noch größere Ambitionen, wie das niederländische Luftfahrtportal Luchtvaartnieuws berichtet. Demnach wollen die US-Amerikaner unbedingt auch Amsterdam in ihr Streckennetz aufnehmen. Der Wunsch indes scheint recht einseitig, denn der niederländische Slot-Koordinator ACNL hat die Anträge bereits mehrfach abgelehnt.

Verkehrsministerium soll eingreifen

Das will die Fluglinie nicht weiter akzeptieren und hat sich beim US-Verkehrsministerium beschwert. Sie argumentiert, dass die Weigerung des Slotkoordinators als auch der niederländischen Regierung, ihr Slots am Airport Schiphol zu gewähren, ein Verstoß gegen das Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und den USA darstelle.

Die Niederländer hätten ihre Ablehnung damit begründet, dass man aus Lärmschutzgründen die Zahl der jährlichen Flugbewegungen in Schiphol von maximal 500.000 auf 440.000 senken werde. Dennoch fordert Jetblue an dem Flughafen Slots, also Zeitnischen für Starts und Landungen  - etwa die, die Aeroflot oder Flybe verloren haben.

Jetblue fordert Maßnahmen gegen EU-Airlines

Die Airline fordert vom Verkehrsministerium, Druck zu machen, damit sie Slots erhält - notfalls soll Platzhirsch KLM sie frei machen. Sollte das nicht passieren, empfiehlt die Fluggesellschaft dem Ministerium, Zwangs- oder Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-Airlines zu ergreifen. In der Vergangenheit hat das US-Verkehrsministerium hart eingegriffen, wenn andere Länder Luftverkehrsabkommen mit den USA nicht einhielten.

Jetblues Beschwerdeschreiben finden Sie hier als PDF-Download.

Mehr zum Thema

Ab Boston und New York: Jetblue wählt Paris als zweites Europa-Ziel

Ab Boston und New York: Jetblue wählt Paris als zweites Europa-Ziel

Jetblue fliegt jetzt zwischen Boston und London

Jetblue fliegt jetzt zwischen Boston und London

Jetblue baut Angebot zwischen London und New York aus

Jetblue baut Angebot zwischen London und New York aus

ticker-jetblue

Jetblue zieht sich aus Miami zurück

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin